Wittenberg

Sachsen-Anhalt zieht alle Blicke auf sich: Kulinarische Höhepunkte in Berlin!

Sachsen-Anhalt wird sich vom 17. bis 26. Januar 2025 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin präsentieren, einer der bedeutendsten Messen für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Die Veranstaltung findet in der Länderhalle 23b statt und verspricht einen facettenreichen Einblick in die Innovationskraft und kulinarische Vielfalt des Bundeslandes. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hebt die Notwendigkeit hervor, die kulinarischen Schätze Sachsen-Anhalts in den Fokus zu rücken, während Landwirtschaftsminister Sven Schulze die Kreativität der Direktvermarkter betont. Die Grüne Woche wird 2025 zum nunmehr 89. Mal ausgerichtet und wurde 1926 ins Leben gerufen.

Im Mittelpunkt des Auftritts steht ein breites Programm an regionalen Spezialitäten und Leuchtturmprojekten aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Die Altmärker Schneckenfarm wird ihre innovative Schneckenpastete vorstellen, die aus einem Forschungsprojekt mit der Hochschule Anhalt hervorgegangen ist. Zudem wird die größte Speisekarte Sachsen-Anhalts präsentiert, auf der unter anderem Mini-Filinchen sowie die beliebte „Harzer Kräuterhexe“ zu finden sind.

Regionaltage und besondere Veranstaltungen

Die Sachsen-Anhalt Halle wird ebenfalls mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm aufwarten. Besondere Höhepunkte sind der Sachsen-Anhalt-Tag und der Tag der Landwirtschaft, die für großes Interesse sorgen werden. Zudem locken bunte Regionaltage, die den Besuchern Einblicke in die verschiedenen Regionen Sachsen-Anhalts geben:

  • 18.01.2025: Regionaltag Altmark
  • 20.01.2025: Sachsen-Anhalt-Tag (Überreichung Bio-Regionalpreis, Länderabend)
  • 21.01.2025: Regionaltag Elbe-Börde-Heide
  • 22.01.2025: Regionaltag Harz & Mansfeld-Südharz
  • 23.01.2025: Regionaltag Saale-Unstrut
  • 24.01.2025: Tag der Landwirtschaft
  • 25.01.2025: Regionaltag Welterberegion Anhalt-Dessau-Wittenberg

An den Aktionstagen wird ein spannendes Bühnenprogramm stattfinden. Die Hochschule Harz wird das Spiel „Ominous Stew“ zur Gastronomie präsentieren, während die Hochschule Anhalt über ihre Forschungsprojekte zur digitalen Landwirtschaft informiert.

Unterstützung durch Agrarmarketinggesellschaft

Die Veranstaltung wird von der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH organisiert, die sich aktiv für die Vernetzung von Land- und Ernährungswirtschaft, Wissenschaft und Politik einsetzt. Durch Initiierungen von Kooperationen mit Hochschulen und die Organisation von Workshops und Weiterbildungsmöglichkeiten wird die Entwicklung von regionalen Marken wie „Typisch Harz“ gefördert. Auch die Entwicklung von Genuss-Boxen mit heimischen Spezialitäten ist Teil der Marketingaktivitäten, die das Land unterstützt.

Die Grüne Woche verspricht nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch Informationen über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Landwirtschaft. Im Jahr 2024 konnten 275.000 Besucher gewonnen werden, wobei der Rückgang der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr auf die Bahnstreiks zurückzuführen ist. Pro Kopf gaben die Gäste damals über 150 Euro für Verzehr und Produkte aus, was die Beliebtheit der Sachsen-Anhalt Halle unterstreicht.

Ticketkäufe werden im Voraus empfohlen, insbesondere da Kinder unter sechs Jahren freien Eintritt haben. Wer die Schätze und die Kultur Sachsen-Anhalts näher kennenlernen möchte, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen und die Messe in Berlin besuchen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
magdeburger-news.de
Weitere Infos
amg.sachsen-anhalt.de
Mehr dazu
amg.sachsen-anhalt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert