Wittenberg

Ferropolis 2025: Neue Events und ein Abschied vom Melt-Festival!

Im Jahr 2025 wird Ferropolis, das bekannteste Freiluftmuseum Deutschlands, in der Region Gräfenhainichen im Landkreis Wittenberg erneut die Bühne für eine Vielzahl von Veranstaltungen bieten. Laut Informationen von Merkur werden insgesamt zwölf Events auf dem beeindruckenden Gelände stattfinden. Ein Highlight des Jahres wird der „Neuseenmann Triathlon“ sein, der vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 ausgetragen wird. Weitere Veranstaltungen sind das „HIVE Festival“ vom 20. bis 22. Juni sowie das hip-hop-orientierte „Splash!“-Festival, das vom 4. bis 6. Juli stattfindet.

Das traditionsreiche Melt-Festival, das seit 1999 in Ferropolis veranstaltet wurde, wird jedoch nicht mehr stattfinden. Dieses Event zog 2024 über 340.000 Gäste an, was einen Anstieg um 30.300 im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Aufgrund gestiegener Kosten hat die Veranstaltungsorganisation entschieden, das Festival nicht mehr durchzuführen. Auch das Full-Force-Festival muss 2025 pausieren, mit einer geplanten Rückkehr für 2026.

Neuigkeiten im Veranstaltungskalender

Das Gelände von Ferropolis, das sich etwa 20 Kilometer von Dessau entfernt befindet, hat eine lange Geschichte als Ort des Braunkohleabbaus. Zwischen 1964 und 1991 war hier der Golpa-Nord Tagebau aktiv, der zahlreiche Arbeitsplätze bot und durch industrielle Leistungen geprägt war. Nachdem der Braunkohleabbau 1991 eingestellt wurde, begann die Umwandlung des Gebiets in das faszinierende Museum und Eventgelände, das Ferropolis heute ist. Die Geschichte von Ferropolis ist eng mit den Herausforderungen und Erfolgen des Bergbaus verbunden, der jahrzehntelang die Region prägte.

Ferropolis ist nicht nur ein Museum, sondern auch ein bedeutendes Industriedenkmal mit fünf gigantischen ausgedienten Tagebaubaggern, die wie Monumente aus einer vergangenen Ära wirken. Diese imposanten Maschinen verleihen dem Veranstaltungsort eine einzigartige Atmosphäre, die ihn zu einem beliebten Ziel für Musik- und Kulturveranstaltungen macht.

Camping und zukünftige Entwicklungen

Für Festivalbesucher wird das Camping unter den Baggern immer beliebter. Im letzten Jahr nutzen bereits 1.800 Gäste diese Möglichkeit. In diesem Jahr wird zudem ein neuer Campingplatz mit 240 Stellplätzen, „Camping am See“, eröffnet. Die Ausrichtung auf Camping bietet den Besuchern die Gelegenheit, die einzigartige Kulisse aus Industriegeschichte und Natur hautnah zu erleben.

Die Herausforderungen in Ferropolis sind jedoch ebenfalls präsent. Besonders der Absetzer Gemini steht im Fokus, da seine Schwellen verfaulen und für fast eine Million Euro ersetzt werden müssen. Im Museumsbereich sollen unterdessen zwei neue Multimedia-Elemente vorgestellt werden, die das Erlebnis für die Besucher bereichern sollen.

Mit seiner Wechselwirkung aus Geschichte, Kultur und Natur bleibt Ferropolis ein faszinierender Ort, der sowohl die Vergangenheit der Braunkohleförderung als auch die Zukunft vielfältiger Veranstaltungen in den Mittelpunkt stellt. In der Region ist Ferropolis ein Symbol für den Wandel von industrieller Nutzung hin zu kultureller Entfaltung und Freizeitgestaltung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
meltfestival.de
Mehr dazu
ferropolis.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert