
Das Backmobil in Wittenberg eröffnet diese Woche seine neue Saison mit frischem Brot auf Rädern. Der kleine Holzofen, ein Projekt von Jeannette Merker, einer gebürtigen Wittenbergerin, wird am kommenden Samstag, dem 8. März 2025, ab 13 Uhr am Stadtlabor positioniert. Besuchende können sich darauf freuen, dass Brot gebacken wird, solange das Feuer brennt und genügend Teig zur Verfügung steht. Merker hat das Ziel, frisches Brot in die Stadt zu bringen und den Austausch über Backtraditionen zu fördern. Interessierte, die einen eigenen Teigling mitbringen möchten, sollten sich allerdings im Voraus anmelden.
Wie radiosaw.de berichtet, stehen in den kommenden Wochen verschiedene Backkurse auf dem Programm. Diese reichen von Sauerteig-Spezialkursen bis hin zu Hefezopf-Workshops. Die Termine im Überblick:
- 29. März 2025: Sauerteig-Spezial – Crashkurs für Anfänger (max. 6 Personen)
- 12. April 2025: Hefezopf-Spezial – Crashkurs (max. 6 Personen)
- 17. Mai 2025: Anfeuern, Abstehen und Ausbacken
Kursangebote und Teilnehmerzahlen
Das Backmobil gibt es seit Februar 2024. Die regelmäßigen Backveranstaltungen, die von März bis Mai stattfinden, zielen darauf ab, sowohl Anfänger als auch erfahrene Hobbybäcker anzusprechen. wb-mittendrin.de hebt hervor, dass die Veranstaltungen vor dem Stadtlabor in Wittenberg ab 13 bis 17 Uhr stattfinden. Eine direkte Anmeldung ist zwar nicht erforderlich, wird aber für die Teilnahme an den Kursen und für das Mitbringen eigener Teiglinge empfohlen.
Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen und Stadtentwicklung unterstützt. Hierbei handelt es sich um eine Initiative, die darauf abzielt, innovative Lösungen zur Belebung und Neugestaltung der Innenstädte zu fördern. Ideen für neue Projekte im Zusammenhang mit dem Backmobil können noch bis Sonntag, dem 9. März 2025, eingereicht werden, was den Community-Aspekt des Vorhabens unterstreicht.
Einblick in das Förderprogramm
Das Förderprogramm selbst, welches kreative Maßnahmen zur Stadtentwicklung unterstützt, stellt einen bedeutenden Schritt in der Revitalisierung von Stadtzentren dar. nachhaltige-stadtentwicklung-hessen.de beschreibt, dass viele Städte bereits Ansätze zur Nutzung leerstehender Immobilien und zur Gestaltung des öffentlichen Raums entwickeln. Dies liegt im Trend des aktuellen Wandels, den auch andere Städte in Deutschland anstreben, um den Herausforderungen durch zeitgemäße Entwicklungen zu begegnen.
Durch die aufregenden Aktivitäten im Backmobil hofft Wittenberg nicht nur, den Gesprächsraum für Backtraditionen zu erweitern, sondern auch die lokale Gemeinschaft zu stärken. Der Austausch über alte und neue Rezepte wird ebenso gefördert wie die Vermittlung eines tiefen Verständnisses für die Kunst des Brotbackens.