Sachsen-Anhalt

Tatort 1522: Spannendes Escapespiel zur Lutherbibel in Wittenberg!

Im Herzen von Lutherstadt Wittenberg eröffnet die Mitmachausstellung „Tatort 1522 – Das Escapespiel zur Lutherbibel“ bis zum 30. April 2025 ihre Türen für alle, die auf der Suche nach einer interaktiven und lehrreichen Erfahrung sind. Die Veranstaltung findet im Augusteum, Collegienstraße 54, statt und zieht besonders Schulklassen sowie Familien und Erwachsenengruppen an. Der innovative Zugang zur Wissensvermittlung durch Escape-Räume ermöglicht es den Besuchern, die Bedeutung der Lutherbibel hautnah zu erleben und gleichzeitig Teamarbeit und Kommunikation zu fördern.

Um an diesem einzigartigen Erlebnis teilzunehmen, ist eine vorherige Buchung eines Zeitfensters notwendig. Für Schulklassen werden spezielle Öffnungszeiten von montags bis freitags zwischen 8 und 13 Uhr angeboten, mit einer Dauer des Spiels von 1,5 Stunden. Die Schulklassen werden nach einer filmischen Einführung in fünf Gruppen eingeteilt, um in den verschiedenen Escape-Räumen Rätsel zu lösen. Nach der Gruppenarbeit kommen die Teilnehmer an der Detektivwand zusammen und gehen anschließend in einen separaten Raum zur Bibelübersetzung, was ihr Wissen in den Bereichen Religion, Musik, Geschichte und deutscher Sprache vertieft.

Vielfältige Angebote und Preise

Die Preise für den Besuch sind ansprechend gestaltet. Schulklassen zahlen 6 Euro pro Schüler, wobei maximal zwei Begleitpersonen kostenlos teilnehmen können. Für Gruppen gelten folgende Preise:

  • 95 Euro für 2-6 Spieler (1 Raum)
  • 165 Euro für 7-12 Spieler (2 Räume gleichzeitig)
  • 295 Euro für 13-25 Spieler (alle 5 Räume)
  • 75 Euro für Familien (2 Erwachsene + max. 4 Kinder; 1 Raum)

Gruppen wird empfohlen, ihre Besuche mindestens drei Tage im Voraus zu reservieren, um Wartezeiten zu vermeiden. Buchungen und Beratungen für Schulklassen können telefonisch unter 03491 4203 116 oder per E-Mail an bildung.wittenberg@luthermuseen.de vorgenommen werden. Die Gruppen bestehen idealerweise aus mindestens 10 und maximal 30 Kindern.

Ein Blick in die Historie

Die Ausstellung thematisiert nicht nur die Übersetzung und den Druck der Bibel, sondern zeigt auch den Einfluss von Martin Luther auf die moderne deutsche Sprache. Besonders interessant ist, dass die erste Lutherbibel im September 1522 veröffentlicht wurde. Sie stellt das Resultat einer Teamleistung dar, bestehend aus Übersetzung, Illustrationen und Drucklegung. Während des Spiels müssen die Teilnehmer historische Figuren wie Philipp Melanchthon und Kurfürst Friedrich den Weisen kennenlernen und Rätsel lösen, um das Buch zu finden und die Verantwortlichen zu identifizieren. Ausgestattet mit interaktiven Elementen, die das Lesen, Lauschen und Tasten umfassen, bietet die Ausstellung ein ganzheitliches Erlebnis.

Die große Beliebtheit der Ausstellung hat dazu geführt, dass die ursprünglich für Juli 2023 geplante Schließung auf das Frühjahr 2025 verschoben wurde. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass das Lutherhaus ab dem 1. November 2023 für etwa 1,5 Jahre saniert wird, woraufhin „Tatort 1522“ als wertvolle Ergänzung fungiert. Die Umsetzung dieser interaktiven Form des Lernens ist nicht nur innovativ, sondern eröffnet auch neue Wege, die bahnbrechende Leistung von Martin Luther und seinen Mitstreitern zu entdecken.

Zusammenfassend ist das Escapespiel zur Lutherbibel eine einzigartige Gelegenheit, Geschichte und Bildung auf spielerische Weise zu vereinen. Besucher haben die Möglichkeit, die spannenden Herausforderungen der Lutherzeit hautnah zu erleben und gleichzeitig einen Eindruck von den Herausforderungen, die die Bibelübersetzung mit sich brachte, zu gewinnen. Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseiten MDR, Luthermuseen sowie Luthermuseen Neuigkeiten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mdr.de
Weitere Infos
luthermuseen.de
Mehr dazu
luthermuseen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert