Stendal

Sachsen rockt die Energiewende: Erneuerbare Energien im Aufschwung!

In Sachsen hat sich die Energiewende in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema entwickelt. Der Freistaat hat im ersten Halbjahr 2024 den Spitzenplatz unter den Flächenländern beim Zubau von erneuerbaren Energien erreicht. Besonders hervorzuheben ist der starke Zubau von Photovoltaikanlagen, der im Jahr 2023 bereits 3.518 MW betrug und sich bis Mitte 2024 voraussichtlich weiter erhöhen wird, da in diesem Zeitraum 727 MW Photovoltaik-Leistung in Betrieb genommen wurden. Dies übersteigt die installierte Leistung des gesamten Jahres 2023 mit 650 MW, wie blick.de berichtet.

Der sächsische Energieminister Wolfram Günther hat die positiven Entwicklungen bei Genehmigungsverfahren für Windenergie und Photovoltaik betont. Im ersten Halbjahr 2024 wurden 16 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 83 MW genehmigt, während 41 weitere Vorhaben mit insgesamt 139 Windenergieanlagen im Genehmigungsverfahren sind. Außerdem haben die Ausschreibungszuschläge in den Jahren 2023 und 2024 bereits die Grenze von 1.300 MW überstiegen, was den fortschreitenden Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region verdeutlicht. Sachsen hat somit eine bedeutende Vorreiterrolle in der Nutzung erneuerbarer Energien und in der Senkung der CO₂-Emissionen übernommen, die seit 1990 um 49 % gesenkt wurden, wie auch medienservice.sachsen.de bestätigt.

Wirtschaftliche Bedeutung und Beschäftigung

Die Energiewende zeigt nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Erfolge. Die Branche der erneuerbaren Energien verzeichnet einen Anstieg der Beschäftigten, insbesondere in der Solarindustrie. Dabei unterstützt die Sächsische Energieagentur (SAENA) aktiv Unternehmen, Kommunen und Bürger bei der Nutzung erneuerbarer Energien. SAENA bietet verschiedene Tools, wie ein Solarkataster zur Identifikation geeigneter Flächen für Photovoltaikanlagen und ein Energieportal Sachsen als Informationsquelle zu erneuerbaren Energien.

Zudem stellt das im Juni 2024 beschlossene Energieertragsbeteiligungsgesetz sicher, dass sächsische Gemeinden an den Einnahmen aus erneuerbaren Energien partizipieren und damit weiter gestärkt werden. Auch im Bereich der technischen Innovationen hat Sachsen einen hohen Stellenwert: Im Jahr 2022 wurden 5,4 Patente pro Million Einwohner angemeldet, was den dritthöchsten Wert in Deutschland darstellt, wie der medienservice.sachsen.de hervorhebt.

Zukunftsperspektiven und Herausforderungen

Trotz der Fortschritte gibt es nach wie vor ungenutzte Potenziale, insbesondere beim Repowering von Windkraftanlagen, bei der Verbesserung von Wärmesystemen sowie in der Elektromobilität. Notwendige Schritte zur ganzheitlichen Energiewende umfassen den weiteren Ausbau von Stromnetzen und Ladeinfrastruktur. Es bleibt abzuwarten, wie diese Herausforderungen in der Zukunft gemeistert werden können, um die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile der Energiewende langfristig zu sichern. Sachsen positioniert sich damit nicht nur als führendes Bundesland in der Energiewende, sondern auch als Modell für andere Bundesländer in Deutschland.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
blick.de
Weitere Infos
medienservice.sachsen.de
Mehr dazu
medienservice.sachsen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert