Stendal

Neuer Tango -Busverkehr: Flexibel und bedarfsgerecht im Landkreis Stendal!

Das Pilotprojekt „Tango“ geht endlich an den Start und wird ab dem 22. April 2025 zwischen Tangermünde und Tangerhütte verfügbar sein. Dieses innovative Projekt wird von der stendalbus GmbH betrieben und ist eine Initiative des Landkreises Stendal, um den öffentlichen Nahverkehr im Gebiet zu verbessern. Bereits ab dem 15. April 2025 können Fahrgäste ihre Fahrten über die App „MyMobi“ buchen, die in gängigen App-Stores erhältlich ist.

„Tango“ wird eine einzigartige Form des Verkehrs anbieten, die nicht auf festen Fahrplänen basiert. Stattdessen werden die Fahrten bedarfsorientiert organisiert. Virtuelle Haltestellen werden eingerichtet, um den Zugang zu erleichtern und Barrieren abzubauen. Die Entscheidung für On-Demand-Verkehr resultiert aus Anfragen von Einwohnern des Landkreises Stendal, die eine Verbesserung des Busangebots forderten. Ein entsprechender Auftrag zur Überprüfung des Verkehrsangebots wurde an die stendalbus GmbH vergeben.

Details zum Projekt „Tango“

Der Testzeitraum von „Tango“ erstreckt sich bis Dezember 2025. Örtliche Fahrgäste können den Bus von Montag bis Freitag in den Schulzeiten zwischen 5:00 und 6:30 Uhr, 8:00 und 13:00 Uhr sowie zwischen 14:30 und 22:00 Uhr bestellen. In den Ferien ist der Service wochentags von 5:00 bis 22:00 Uhr und an Wochenenden sowie Feiertagen von 6:00 bis 20:00 Uhr verfügbar. Eine Buchung muss mindestens eine Stunde vor der gewünschten Abfahrt erfolgen.

Die Fahrtkosten setzen sich aus dem regulären Haustarif von stendalbus und einem Komfortzuschlag von 2 Euro pro Fahrt zusammen. Besonders hervorzuheben ist, dass das Deutschlandticket auch für die On-Demand-Verkehre anerkannt wird. Dies soll dazu beitragen, das Angebot attraktiver zu gestalten und Anreize für die Nutzung des ÖPNV zu schaffen.

Integration in den regionalen Nahverkehr

Mit dem Einsatz von On-Demand-Verkehren soll nicht nur der bestehende ÖPNV ergänzt, sondern auch eine bessere Vernetzung mit anderen Verkehrsträgern erreicht werden. In einer Vielzahl von deutschen Bundesländern, wie beispielsweise Baden-Württemberg, haben ähnliche Projekte bereits erfolgreich gezeigt, wie wichtig die Integration von On-Demand-Verkehren in den klassischen ÖPNV ist. Dies geschieht insbesondere zur Verbesserung der Erreichbarkeit für die erste und letzte Meile im öffentlichen Personennahverkehr.

Das Ministerium für Verkehr nimmt die Erfahrungen aus diesen Modellprojekten ernst und unterstützt die Entwicklung sowie den Ausbau entsprechender Angebote. Ein stärkerer Fokus auf die Einbeziehung der Bus- und Taxibranche ist dabei von Bedeutung, ebenso wie die Schaffung vertrauter Produkte und eine weitgehende Standardisierung.

Das Projekt „Tango“ stellt somit einen wichtigen Schritt in die Zukunft dar, um die Mobilität im Landkreis Stendal nachhaltig zu verändern und den Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden. Die Umsetzung wird von den Behörden, unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus anderen Regionen, eng begleitet.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
landkreis-stendal.de
Weitere Infos
sitzungsdienst.landkreis-stendal.de
Mehr dazu
zukunftsnetzwerk-oepnv.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert