Stendal

Lüderitz im Aufbruch: Tag der offenen Tür fördert Dorfgemeinschaft!

In Lüderitz, einer wirtschaftlich starken Gemeinde der Einheitsgemeinde Tangerhütte, wurde am 5. April 2025 ein „Tag der offenen Tür“ veranstaltet. Bei dieser Veranstaltung, die unter dem Motto „Frühlingserwachen“ stand, trafen sich Dorfbewohner und Kommunalpolitiker, um den Kontakt zu fördern und das Miteinander zu stärken. Angela Schrattenegger, die vor etwa zwei Jahren aus Straubing, Bayern, nach Lüderitz gezogen ist, organisierte den Event, um die Gemeinschaft näher zusammenzubringen. Sie hatte zuvor Schwierigkeiten, sich in das soziale Gefüge des Dorfes einzugewöhnen, fand jedoch über den Rassegeflügelverein Lüderitz Zugang zu ihren Nachbarn. Der Verein ist einer der größten im Landkreis Stendal und spielt eine zentrale Rolle im Dorfalltag.

Schrattenegger berichtete über die isolierte Arbeitsweise vieler Vereine und Bürger in Lüderitz und wies auf die angespannten Verhältnisse zwischen Ortsbürgermeisterin Edith Braun und Bürgermeister Andreas Brohm hin. Trotz der Herausforderungen, mit finanziellen Engpässen der Gemeinde umzugehen, setzte sich Braun aktiv für das Wohl des Dorfes ein. Der stellvertretende Landrat Sebastian Stoll unterstrich die Bedeutung solcher Kontaktbörsen, um Gemeinschaftsgefühl und Selbstbewusstsein der Dorfgemeinschaft zu fördern.

Gemeinschaft für Lüderitz stärken

Die Mehrzweckhalle diente als zentraler Ort des neuen Miteinanders, an dem die Besucher von Vertretern verschiedener Vereine und lokaler Firmen empfangen wurden. Das Event kam nicht nur aufgrund der Orchideenvorschau zu einem fruchtbaren Austausch, sondern stellte auch einen wichtigen Schritt für die Initiierung neuer Beziehungen dar. Schrattenegger betonte die Notwendigkeit, die seit dem Event entstandenen Kontakte zu pflegen und weiter auszubauen. Dieses Engagement spiegelt den Wunsch wider, das gesellschaftliche Leben in Lüderitz zu revitalisieren und die Dorfgemeinschaft insgesamt zu stärken.

Der Rassegeflügelverein, als ein Beispiel für aktives Vereinsleben, ist bezeichnend für das Potenzial, das in der Zusammenführung von Menschen mit ähnlichen Interessen steckt. Der Austausch von Erfahrungen und Kenntnissen innerhalb lokaler Gemeinschaften bietet nicht nur einen sozialen Rahmen, sondern auch eine Plattform für Lösungen gemeinsamer Probleme. Durch die Förderung solcher Aktivitäten wird deutlich, dass Lüderitz bemüht ist, trotz bestehender Schwierigkeiten, ein harmonisches und solidares Miteinander zu schaffen.

Weitere Informationen über die Strukturen und Aktivitäten von Rassegeflügelzüchtervereinen in Deutschland finden sich auf der Webseite des Landesverbandes Badischer Rassegeflügelzüchter e.V., der sich unter anderem mit der Organisation und Förderung von Rassegeflügelzüchtervereinen beschäftigt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mdr.de
Weitere Infos
bdrg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert