
Der 66. Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels fand am 27. Februar 2025 in der Stendaler Stadtbibliothek statt. Es war bereits die 26. Auflage dieses Wettkampfs, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht und zu den bedeutendsten Schülerwettbewerben in Deutschland zählt. Der Vorlesewettbewerb, der jährlich von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet wird, hat das Ziel, das Lesen zu fördern und Kinder zur Entdeckung neuer Bücher zu inspirieren. In diesem Jahr traten die besten Vorleser der Stadt an, nachdem sie sich zuvor in ihren jeweiligen Schulen qualifiziert hatten.
Die Teilnehmer umfassten Noura Einbock von der Ganztagsschule Comenius Stendal, Louis Zander vom Privatgymnasium Stendal-Tangermünde und Johan Günther vom Winckelmann-Gymnasium Stendal. Der Wettbewerb wurde von einer schulunabhängigen Jury bewertet, die aus erfahrenen Lesepädagogen bestand, und Lydia Kaul, eine Mitarbeiterin der Stadtbibliothek, eröffnete die Veranstaltung.
Leistungen der Teilnehmer
Jeder Teilnehmer präsentierte eine Auswahl seines Lieblingsbuchs. Noura Einbock entschied sich für „Die Nacht der Acht“ von Philip Le Roy, während Louis Zander einen Auszug aus „Galactic Gamers – Der Quantenkristall“ von Karl Olsberg vorlas. Johan Günther schloss mit „Im Zeichen der Zauberkugel – Der Fluch des Skorpions“ von Stefan Gammel ab. Anschließend mussten alle drei Teilnehmer einen unbekannten Text aus „Feo und die Wölfe“ von Katherine Rundell vorlesen. Dies ist eine feste Regel des Wettbewerbs, um die Lesekompetenz unter realistischen Bedingungen zu testen.
Johan Günther beeindruckte die Jury mit seinem sicheren und flüssigen Lesestil, seinem angemessenen Lesetempo sowie einer ausgeprägten Stimmfarbe und Betonung. Dies führte dazu, dass er den Wettbewerb für sich entscheiden konnte. Mit seinem Sieg qualifizierte er sich für den Bezirksentscheid, der Teil des größeren Wettbewerbs ist, an dem in diesem Jahr knapp 7.000 Schulsieger*innen bundesweit teilnehmen. Diese Regionalrunden sind eine Gelegenheit für die jungen Leser, andere talentierte Vorleser in ihrer Region kennenzulernen.
Hintergrundinformationen
Der Vorlesewettbewerb findet jährlich von Oktober bis Juni statt und ist für alle sechsten Schulklassen offen. Die Teilnehmer lesen zunächst in ihren Schulen vor, bevor sie sich für die Regionalwettbewerbe qualifizieren. Dabei wird jedes Jahr eine Vielzahl von Schulen und kulturellen Einrichtungen aus dem ganzen Land eingebunden, um die Leseförderung zu unterstützen. Der Wettbewerb wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen und ist auch ein bedeutendes Ereignis in der Literaturlandschaft Deutschlands.
Für weitere Informationen sind die offiziellen Seiten des Wettbewerbs unter www.vorlesewettbewerb.de zugänglich, wo auch Details zu den Terminen und Veranstaltern der verschiedenen Wettbewerbsphasen zu finden sind.