
Am 8. März 2025 versammelten sich rund 40 Frauen im Dorfgemeinschaftshaus von Volgfelde, um den Internationalen Frauentag zu feiern. Dieser Tag erinnert an die Errungenschaften von Frauen und Mädchen weltweit und betont die anhaltenden Herausforderungen in Bezug auf die Geschlechtergerechtigkeit. Laut [Volksstimme] war die Veranstaltung geprägt von einem Frauentagsfrühstück, das die Gleichberechtigung der Frauen in den Mittelpunkt stellte. Sibylle Klug, die Landesvorsitzende der Landfrauen, äußerte in ihrer Ansprache, dass es nach wie vor Ungerechtigkeiten gebe, insbesondere bei der Bezahlung von Frauen.
Die Veranstaltung war vor allem auch ein Zeichen des Wandels und der Hoffnung. Klug wies auf den fachlichen Austausch unter den Generationen hin und betonte die Wichtigkeit, neue Mitglieder zu gewinnen. In diesem Jahr konnte die Ortsgruppe bereits drei neue Mitglieder begrüßen, darunter Anja Meier, die seit 2024 Teil der Gruppe ist und durch das Engagement der Landfrauen überzeugt wurde. Die Tangermünder Lesetanten sorgten mit selbstverfassten Texten für Unterhaltung und abgerundeten den Vormittag.
Globale Gleichberechtigung und Bildung
Der Internationale Frauentag 2025 steht nicht nur für lokale Feierlichkeiten, sondern schließt auch einen globalen Austausch mit ein. Laut [Soroptimist] ist Bildung ein essentielles Werkzeug, um das Leben von Mädchen weltweit zu verändern. Millionen Mädchen haben noch keinen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung, was ihre Möglichkeiten stark einschränkt. Der Tag dient auch dazu, an die Fortschritte zu erinnern und weitere Maßnahmen für Geschlechtergerechtigkeit zu fordern. Programme, die Mädchen Lernmöglichkeiten bieten, sind entscheidend für die Stärkung individueller Fähigkeiten und die Förderung zukünftiger Frauenführerinnen.
Das Potenzial von Mädchen in den MINT-Bereichen (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Mathematik) wird häufig nicht ausgeschöpft. Eine Ermutigung zu MINT-Ausbildung und -Karrieren könnte helfen, den Gender-Pay-Gap zu verkleinern. Frauen sind in vielen Lebensbereichen weiterhin subtilen Hindernissen ausgesetzt, sei es am Arbeitsplatz, in der Politik oder im persönlichen Umfeld.
Bildungsungleichheiten und der Weg zur Chancengleichheit
Wie der [bpb] erläutert, bestehen weiterhin erhebliche Bildungsungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Es ist wichtig, diese festzustellen, um gezielte Maßnahmen ergreifen zu können. Der Zugang zu Bildung beeinflusst nicht nur die individuelle Karriere, sondern hat auch Auswirkungen auf die Gesellschaft als Ganzes. Der Internationalen Frauentag fordert nicht nur die Errungenschaften von Frauen zu würdigen, sondern ruft auch dazu auf, aktiv gegen bestehende Ungleichheiten vorzugehen.
Es ist eine gemeinsame Verantwortung, Geschlechtervielfalt zu fördern und somit eine gerechtere Welt zu schaffen, in der alle Frauen das Potenzial haben, ihre Fähigkeiten zu entfalten. Dieser internationale Tag ist eine Gelegenheit, um sowohl die Erfolge als auch die Herausforderungen zu reflektieren und die Verpflichtung zur Gleichstellung der Geschlechter zu bekräftigen.