Sachsen-Anhalt

Safer Internet Day: Sachsen-Anhalt kämpft gegen digitale Gewalt!

Am 11. Februar 2025 steht der Safer Internet Day bevor, ein europaweiter Aktionstag zur Förderung der digitalen Sicherheit. In diesem Kontext startet die Landespolizei Sachsen-Anhalt eine digitale Präventionswoche auf verschiedenen Social-Media-Kanälen, um Kinder und Jugendliche für den verantwortungsvollen Umgang mit Missbrauchsdarstellungen zu sensibilisieren. Ziel dieser Woche ist es, über die Gefahren und die strafrechtlichen Konsequenzen der Verbreitung solcher Inhalte aufzuklären, wie dubisthalle.de berichtet.

Innenministerin Dr. Tamara Zieschang drückt ihre Besorgnis über die unbedachte Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen durch Minderjährige aus. Es wird auf einen besorgniserregenden Anstieg der Fälle von sexueller Missbrauchsdarstellungen verwiesen, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Zahl minderjähriger Tatverdächtiger, die solche Inhalte in Chatgruppen verbreiten.

Präventionsmaßnahmen und Aufklärung

Die Präventionskampagne richtet sich nicht nur an Kinder und Jugendliche, sondern auch an deren Eltern, Großeltern und Lehrkräfte. Neben den Missbrauchsdarstellungen wird auch auf andere Aspekte digitaler Kriminalität hingewiesen, wie Cybergrooming, Sexting und Upskirting. Um Kinder und Jugendliche optimal zu schützen, betont die Polizeiliche Kriminalprävention die Notwendigkeit, ihnen klarzumachen, wie sie in solchen Fällen handeln können und an wen sie sich wenden sollten. Informationen hierzu werden über die Kampagne „Let’s talk about Porno! Pornografie im Netz“ vermittelt, die hilfreiche Materialien für Schulen und die Jugendarbeit bereitstellt, wie polizei-beratung.de erklärt.

Außerdem stehen auf der Plattform polizeifuerdich.de umfangreiche FAQ zur Verfügung, die praktische Tipps zur Abwehr und Dokumentation von Missbrauchsdarstellungen bieten. Die Kampagne „Sounds Wrong“ und die Initiative „#denkenstattsenden“ flankieren die Aufklärung mit erklärenden Videos, um auch Eltern und Lehrkräfte im Gespräch mit Jugendlichen zu unterstützen. Der Safer Internet Day fördert seit 1999 die Medienkompetenz in Europa und koordiniert die nationalen Aktivitäten in Deutschland über die Online-Plattform klicksafe.de.

Das Phänomen Cybergrooming

Ein besonders gravierendes Problem kommt in Form des Cybergroomings auf. Hierbei versuchen Erwachsene, online mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu treten, um sexuelle Übergriffe vorzubereiten. Um dem entgegenzuwirken, bietet die Plattform klicksafe Materialien für Schulen und die außerschulische Jugendarbeit an. Diese Ressourcen sollen Kinder und Jugendliche für das Thema sensibilisieren und ihnen helfen, persönliche Grenzen gegenüber sexueller Gewalt im Internet zu formulieren und durchzusetzen, wie klicksafe.de verdeutlicht.

Insgesamt verdeutlichen die präventiven Maßnahmen der Landespolizei und der Kampagnen der Polizeilichen Kriminalprävention, wie wichtig es ist, ein offenes Ohr für die Sorgen der Jugendlichen zu haben. Nur so kann ein sicherer Umgang mit den Herausforderungen der digitalen Welt erzielt werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
dubisthalle.de
Weitere Infos
polizei-beratung.de
Mehr dazu
klicksafe.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert