
Im Glücksatlas 2024 hat Sachsen-Anhalt beeindruckende Ergebnisse erzielt. Laut Radio Brocken belegt Sachsen-Anhalt den siebten Platz in einem bundesweiten Vergleich der Lebenszufriedenheit. Dies stellt eine Verbesserung um 0,16 Punkte im Vergleich zum Vorjahr dar. Besonders hervorzuheben ist die positive Entwicklung in der Region um Halle, die zur hohen Lebenszufriedenheit im Bundesland beiträgt.
Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 7,06 Punkten auf einer Skala von 0 bis 10 zeigt die Lebenszufriedenheit der Deutschen 2024 eine erfreuliche Zunahme. Dies ist ein Anstieg um 0,14 Punkte im Vergleich zum Vorjahr, berichtet Sächsischer Glücksatlas. Die Rückkehr auf den Trendpfad der 2010er-Jahre ist deutlich, auch wenn der Rekordwert von 2019 (7,14 Punkte) noch nicht erreicht wurde.
Starker Aufschwung in Halle
Halle selbst hebt sich mit einer bemerkenswert hohen Lebenszufriedenheit ab. Die Stadt profitiert vom Aufschwung im Großraum Halle-Leipzig, der sich positiv auf die Lebensqualität der Bewohner auswirkt. Zudem wurde der Saalekreis in einer Sonderstudie als eines der sechs deutschen „Glücksgebiete“ ausgezeichnet. Das zeigt, dass die regionale Identität und Gemeinschaftsgefühl entscheidend zur Lebenszufriedenheit beitragen.
Die Zunahme der Zufriedenheit in Sachsen-Anhalt spiegelt sich auch in der Vergleich der anderen Bundesländer wider. Hamburg führt das Ranking mit 7,38 Punkten an, gefolgt von Bayern und Schleswig-Holstein, die beide 7,23 Punkte erreichen. Ostdeutsche Bundesländer haben hingegen geringere Werte, mit Sachsen-Anhalt als dem bestplatzierten unter ihnen.
Faktoren für Lebenszufriedenheit
Die Ursachen für den Anstieg der Lebenszufriedenheit sind vielschichtig, wie Sächsischer Glücksatlas anmerkt. Hunde, die weniger spürbare Auswirkungen der Corona-Pandemie und die tatsächlich weniger gravierenden Krisen der letzten Jahre, wie Ängste bezüglich der Energieversorgung, dazu beigetragen haben.
Die Entwicklung zeigt sich auch in den verschiedenen sozialen Gruppen. Besonders hohe Zufriedenheit verzeichnen Alleinlebende (+0,33 Punkte), Jugendliche und junge Erwachsene (+0,26 Punkte) sowie berufstätige Mütter (+0,16 Punkte). Die Zufriedenheit mit Freizeit und Familienleben ist ebenfalls in leichtem Anstieg, was zeigt, dass die Menschen zunehmend die positive Seite des Lebens zu schätzen wissen.
Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Region um Halle und der Saalekreis eine wesentliche Rolle in der positiven Entwicklung der Lebenszufriedenheit Sachsen-Anhalts spielen. Das Bundesland hat in den letzten Jahren Fortschritte gemacht und bringt seine Bewohner dazu, die Vorzüge ihres Lebens in der Region zu erkennen und wertzuschätzen.