
Am 23. Januar 2025 versammelten sich Mitglieder der FREIEN WÄHLER Sachsen-Anhalt im Kloster Drübeck im Landkreis Harz zu einem bedeutenden Landesparteitag. Der Vorstand der Partei wurde neu gewählt, wobei die bestehende Landesspitze mit Andrea Menke aus Halle/Saale als Vorsitzende und den Stellvertretern André Weber aus dem Harzkreis und Falko Kadzimirsz ebenfalls aus Halle/Saale einstimmig bestätigt wurde. Dies belegt das Vertrauen der Mitglieder in die aktuelle Führung. Dubisthalle berichtet, dass der neue Landesvorstand außerdem folgende Positionen umfasst: Ronny Schneider als Landesschatzmeister aus Anhalt-Bitterfeld und Jerome Querfurth als Landesschriftführer aus dem Harzkreis. Zudem wurden mehrere Beisitzer gewählt, darunter Rebecca Resch (Burgenlandkreis) und Holger Wenzel (Saalekreis).
Andrea Menke hob in ihrer Rede die Erfolge des Strukturaufbaus der Partei hervor und kündigte an, dass die FREIEN WÄHLER bei der bevorstehenden Landtagswahl einen Kurswechsel in der Landespolitik initiieren möchten. Ihre Worte wurden von den Parteimitgliedern mit Begeisterung aufgenommen. Ein Leitantrag wurde mit großer Mehrheit beschlossen, der den Ausbau und die Förderung interkommunaler Industrie- und Gewerbegebiete in Sachsen-Anhalt adressiert. Falko Kadzimirsz betonte dabei die Dringlichkeit neuer Gewerbe- und Industriestrukturen in Anbetracht der aktuellen wirtschaftlichen Umbrüche.
Erfolge und Ziele der FREIEN WÄHLER
Die FREIEN WÄHLER haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 2010 stetig weiterentwickelt und erzielten im vergangenen Jahr bei den Kommunalwahlen das beste Ergebnis ihrer Geschichte. Dieses Erfolgserlebnis unterstreicht die wachsende Bedeutung der Partei in Sachsen-Anhalt. Die FREIEN WÄHLER sind in der Mitte der bürgerlichen Gesellschaft verwurzelt und stellen die Bedürfnisse sowie die Anliegen der Menschen in den Kommunen in den Vordergrund. Laut fw-lsa.de engagieren sie sich für eine lebenswerte Heimat, Gemeinschaft und Sicherheit und setzen auf eine bürgernahe Politik.
Die Partei zeichnet sich durch einen liberalen und wertkonservativen Ansatz aus. Es ist ihr ein Anliegen, pragmatische Lösungen für kommunale Herausforderungen zu finden, die auf den Ängsten und Sorgen der Bürger basieren. Sie setzen sich für Verbesserungen in der kommunalen Infrastruktur, der Gesundheitsversorgung und der inneren Sicherheit ein. Ziel ist es, die Bürgerrechte zu sichern und die Freiheit des Einzelnen zu gewährleisten, während bewährte Traditionen bewahrt und mit modernen Anforderungen in Einklang gebracht werden.
Engagement für die Zukunft
In einem demokratischen Rahmen streben die FREIEN WÄHLER solide Staatsfinanzen und erprobte Transparenz in der Politik an. Ein besonderes Augenmerk gilt der Reduzierung von Bürokratie und der Stärkung des Gemeinwohls. Die starke kommunale Verwurzelung ermöglicht es den FREIEN WÄHLERN, Erfahrungen aus den Rathäusern und Kommunalparlamenten in die Landtage und den Bundestag zu übertragen, was ihren Einfluss auf die Landes- und Bundespolitik erhöht. Details zu ihrem politischen Programm wurden im Wahlprogramm zur Landtagswahl 2021 veröffentlicht, das auf fw-lsa.de einzusehen ist.