Sachsen-Anhalt

Romantische Streitigkeiten: Caspar David Friedrich und Goethe in Weimar

Im Herzen von Weimar, der Wiege der deutschen Romantik, präsentiert die Klassik Stiftung eine beeindruckende Sonderausstellung mit dem Titel „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“. Diese Ausstellung, die vom 22. November 2024 bis zum 2. März 2025 stattfindet, thematisiert die eine der bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten der Romantik und seine wechselvolle Beziehung zu Johann Wolfgang von Goethe.

Caspar David Friedrich, der als König der deutschen Romantik gilt, wird in dieser Ausstellung mit Werken gewürdigt, die zum ersten Mal in Weimar zu sehen sind. Der Anlass für diese ungewöhnliche Zusammenstellung ist sein 250. Geburtstag. Die Exposition zeigt einen einzigartigen Bestand an Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken, die die komplexe Verbindung zwischen den beiden Künstlern erhellen.

Die Beziehung zwischen Friedrich und Goethe

Anfänglich hatte die Beziehung zwischen Friedrich und Goethe freundschaftliche Züge. Goethe zeigte Unterstützungsbereitschaft, indem er Friedrichs Werke an Herzog Carl August vermittelte. Diese Verbindung legte den Grundstock für den Weimarer Friedrich-Bestand. Doch die Beziehung wendete sich. Spätere Äußerungen Goethes zeugen von einem gewissen Spott: Er nannte die Bilder Friedrichs wertlos und kritisierte diesen für seine Weigerung, Wolkenstudien für Goethes naturwissenschaftliche Arbeiten anzufertigen.

Die Ausstellung beleuchtet nicht nur die künstlerischen Schöpfungen beider Persönlichkeiten, sondern geht auch auf die Spannungen ein, die ihre Zusammenarbeit belasteten. Diese Aspekte werden durch neue kunsttechnologische Erkenntnisse ergänzt, die durch eine Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) gewonnen wurden.

Ein einmaliges Erlebnis in Weimar

Die so enge thematische Verknüpfung von Friedrich und Goethe wird durch Exkursionen zur Provenienzforschung und interessante Einblicke in die künstlerische Arbeitsweise Friedrichs ergänzt. Diese Ausstellung wird auch die Ergebnisse neuartiger Untersuchungsmethoden präsentieren, die unter anderem zerstörungsfreie Verfahren nutzen, um Unterzeichnungen sichtbar zu machen. Makroaufnahmen von Friedrichs Werken ermöglichen einen faszinierenden Blick auf die Ähnlichkeiten zu Impressionisten.

Besucher können sich auf eine Vielzahl bedeutender Kunstwerke freuen, unter anderem auf das berühmte Gemälde „Huttens Grab“. Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind von Dienstag bis Donnerstag, 9.30 bis 18 Uhr, sowie Freitag bis Sonntag, 9.30 bis 20 Uhr. Sonderöffnungen sind auf Anfrage möglich.

Ab dem 2. März 2025 werden viele von Friedrichs lichtempfindlichen Zeichnungen aus konservatorischen Gründen für mehrere Jahre in Depots aufbewahrt und sind nach der Ausstellung nicht mehr öffentlich zugänglich. Dies macht den Besuch der aktuellen Ausstellung zu einer einmaligen Gelegenheit.

Zusammenfassend beleuchtet die Sonderausstellung nicht nur die künstlerischen Verbindungen, sondern auch die kulturelle Bedeutung von Weimar als Schmelztiegel der Romantik. Sie verdeutlicht die fortdauernde Relevanz von Caspar David Friedrich und Johann Wolfgang von Goethe in der deutschen Kunstgeschichte, auch noch lange nach ihrem Tod.

Die Klassik Stiftung Weimar hat somit eine Plattform geschaffen, die nicht nur den künstlerischen Reichtum zeigt, sondern auch die dynamischen Beziehungen und Spannungen, die diese beiden großen Künstler prägten und deren Erbe bis heute fortwirkt. Ein Besuch ist somit nicht nur ein kulturelles, sondern auch ein historisches Erlebnis.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mdr.de
Weitere Infos
klassik-stiftung.de
Mehr dazu
weimar.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert