
In Sangerhausen wird am 30. August ein neues musikalisches Werk mit historischem Bezug zur Reformation und zu einem der größten Aufstände der deutschen Geschichte aufgeführt. Der renommierte Regisseur Christoph Reuter inszeniert das Müntzer-Oratorium „So lange ihr Tag habt“ in der Jacobikirche. Diese Aufführung ist Teil des 500-jährigen Gedenkens an den Deutschen Bauernkrieg und den Tod von Thomas Müntzer, einem bedeutenden Reformator und Anführer des Aufstands.
Reuter hat in Zusammenarbeit mit Andreas Hillger, der den Text für das Oratorium verfasste, ein eindrucksvolles Kunstwerk geschaffen. Der Kontakt zum Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda kam durch die Kreiskantorin Martina Pohl zustande, die den Impuls für dieses Projekt gab. In den ersten Proben werden Chöre aus Sömmerda, Bad Frankenhausen und Eisleben nun gemeinsam arbeiten – insgesamt rund 300 Sänger, was die ursprünglich geplante Zahl von 230 deutlich übersteigt.
Musikalische Vielfalt und historische Bezüge
Die musikalische Begleitung des Oratoriums ist vielfältig und umfasst ein Ensemble aus Orgel, Bläsern, Bass, Cello, Flöte, Klavier sowie Schlaginstrumenten. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Solo-Parts, für die zwei Profisänger aus Berlin engagiert wurden. Der Beginn des Oratoriums zitiert Luthers letzte Predigt aus dem Februar 1546, in der er Thomas Müntzer erwähnt, und integriert originale Texte von Müntzer selbst.
Die Generalproben laufen auf Hochtouren und finden in der St. Jacobi-Kirche statt. Die Auftritte des Ensembles sind für den Kreiskirchentag in Allstedt, Bad Frankenhausen und Wittenberg vorgesehen, wobei der 5. September in Bad Frankenhausen eine besondere Bedeutung einnimmt. Das Oratorium verbindet künstlerische Darbietung mit tiefem historischen Verständnis.
Der historische Kontext des Bauernkriegs
Der Deutsche Bauernkrieg war ein entscheidendes Ereignis in der deutschen Geschichte, das im Frühjahr 1525 im thüringischen Raum begann. Thomas Müntzer spielte eine zentrale Rolle, als Pfarrer und Reformator forderte er eine soziale und wirtschaftliche Umgestaltung. Mühlhausen und Frankenhausen wurden zu bedeutenden Zentren des Aufstands, in denen sich die Bevölkerung gegen die feudalen Strukturen und die Unterdrückung durch die Grafen von Schwarzburg erhob.
Am 15. Mai 1525 erlitt die aufständische Bewegung eine entscheidende Niederlage gegen die Fürstentruppen in Frankenhausen, was zahlreiche Tote und die Plünderung der Stadt zur Folge hatte. Diese Niederlage führte zur endgültigen Rückkehr vieler Einwohner in die Abhängigkeit ihrer Landesherren und beeinflusste den weiteren Verlauf des Aufstands erheblich. Die unerfüllten Forderungen, wie sie in den „Frankenhäuser Artikeln“ festgehalten waren, sorgten für anhaltenden Widerstand in der Region.
Um die Geschichte dieses turbulenten Kapitels aufzuarbeiten und zu würdigen, plant das Regionalmuseum Bad Frankenhausen eine Sonderausstellung zur Schlacht, die vom 10. Mai bis 17. August 2025 zu sehen sein wird. Diese wird die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte des Lebens in der Salzhandelsstadt beleuchten und den Wandel in der Wahrnehmung von Thomas Müntzer thematisieren.
In den letzten Jahrhunderten entwickelte sich Müntzer zunehmend zu einer symbolischen Figur, die als Vorkämpfer der Arbeiterbewegung und als bedeutender historischer Widerstandskämpfer angesehen wird. Gedenkstätten und Veranstaltungen zu seiner Erinnerung wurden im Laufe der Zeit eingerichtet, um sein Erbe lebendig zu halten. Die Ausstellungen sollen den Einfluss, den er auf die sozialen Bewegungen in Deutschland hatte, weiter erörtern und auf die Wichtigkeit der Bildung im Kontext von sozialer Gerechtigkeit hinweisen.
Mit dem Oratorium und der bevorstehenden Ausstellung wird nicht nur der geschichtliche Kontext reflektiert, sondern auch das kulturelle Gedächtnis der Region neu belebt. [MZ] berichtet, dass diese Projekte ein wichtiger Schritt sind, um die Geschichte des Bauernkriegs und das Erbe von Thomas Müntzer in das kollektive Bewusstsein zu bringen und zeitgenössische Diskussionen über soziale Gerechtigkeit anzustoßen. Weitere Hintergründe zu Thomas Müntzer und dem Bauernkrieg bietet [ZDF] in einer Dokumentation und das [Regionalmuseum Bad Frankenhausen] verspricht interessante Einblicke in die Geschichte der Region.