
Im Rahmen des schneereichen Winters hat sich in Magdeburg die Diskussion um die Winterdienstpflichten intensiviert. Mit den Rückkehr des Winterwetters, das heute Neuschnee und Temperaturen von bis zu 2 Grad Celsius mit sich bringt, wird die Stadtverwaltung erneut aktiv. Volksstimme berichtet, dass der Winterdienst der Stadt weiterhin unerlässlich bleibt, insbesondere nachdem bis Ende Januar bereits rund 600 Tonnen Auftausalz und etwa 50 Tonnen Splitt verbraucht wurden. In den Lagerhallen des Städtischen Abfallwirtschaftsbetriebes lagern derzeit noch etwa 1.700 Tonnen Natriumchlorid und 350 Tonnen Splitt, was zeigt, dass Nachbestellungen in diesem harten Winter möglich sind.
Die Winterdienstpflichten in Magdeburg betreffen nicht nur die städtischen Einrichtungen, sondern auch die Eigentümer der Grundstücke. Nach den Vorgaben der Stadt sind diese verpflichtet, die Gehwege entlang ihrer Liegenschaften von Schnee zu befreien und bei Glätte entsprechende Streumittel einzusetzen. Dabei gibt es verbindliche Räumzeiten zwischen 7:00 und 20:00 Uhr. Weiterhin bleibt es den Eigentümern überlassen, diese Pflichten gegebenenfalls auf Dritte zu übertragen, aber die Verantwortung bleibt stets beim Grundstückseigentümer. Wie im städtischen Rahmenlehrplan betont wird, sind nur bestimmte Abstumpfmaterialien wie Sand und Splitt erlaubt, chemische Auftausalzmittel hingegen nur in besonderen Fällen.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Pflichten
Darüber hinaus betonen rechtliche Regelungen die Verantwortung von Grundstückseigentümern. Laut Handwerksblatt müssen Eigentümer Gefahren durch Glatteis und Schnee vermeiden, da sie andernfalls für Schäden haftbar gemacht werden können. Dabei kamen bereits mehrere Entscheidungen von Gerichten zur Anwendung, die die Auslegung dieser Pflichten konkretisieren. So entschied beispielsweise das Amtsgericht Münster, dass Vermieter Kosten für den Winterdienst nicht auf Mieter umlegen dürfen, wenn diese im Vertrag dafür verantwortlich sind.
Die Priorität des Winterdienstes der Stadt liegt dabei auf verkehrswichtigen Fahrbahnen und wichtigen öffentlichen Infrastrukturen. Straßen mit besonders hohem Gefahrenpotenzial, wie solche in der Nähe von Schulen und Altenpflegeheimen, werden zuerst geräumt. Bedeutung kommt auch den Fußgängerüberwegen zu, die oft von Kindern und älteren Personen genutzt werden.
Veranstaltungen und Verkehrsbehinderungen
Neben den winterlichen Pflichten bleibt Magdeburg jedoch auch kulturell aktiv. Heute Abend stehen mehrere Veranstaltungen auf der Agenda: Um 18:30 Uhr und 20:00 Uhr finden Konzerte des Symphonic Pop Ensembles im Konservatorium „Georg Philipp Telemann“ statt, während um 19:30 Uhr Irina Titova mit ihrer Sandmalerei-Show in der Pauluskirche auftritt. Auch das Kabarettprogramm „Kein Verstand in Sicht“ verspricht einen unterhaltsamen Abend in der Zwickmühle.
Diese Veranstaltungen bringen jedoch gleichzeitig Verkehrsbehinderungen mit sich, die von den Bürgern berücksichtigt werden sollten. So trifft der 1. FC Magdeburg auf Köln in der Avnet-Arena um 18:30 Uhr, während Andrea Berg um 20:00 Uhr in der Getec-Arena auftritt. In Hinblick auf die winterlichen Straßenverhältnisse ist besondere Vorsicht geboten, da auch in der Sandtorstraße Kanalarbeiten abgeschlossen werden, die für zusätzliche Verkehrsbehinderungen gesorgt haben.