
Die deutsche Punkrockband Turbostaat aus Schleswig-Holstein feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Gegründet 1999, hat die Band Generationen von Post-Punk-Bands beeinflusst und ist bis heute eine feste Größe in der Musikszene. Anlässlich ihres Jubiläums veranstaltet Turbostaat eine spezielle Konzertreihe, die sich über acht Abende erstreckt und sich jeweils einem ihrer acht Studioalben widmet. Die Reise begann mit „Flamingo“ im Jahr 2001 und wurde bis zum zuletzt veröffentlichten Album „Alter Zorn“ im Januar 2024 fortgesetzt. Am 1. März 2025 wird die Band um 20 Uhr in der Factory in Magdeburg auftreten, ein Event, das Fans in die Stadt ziehen wird, um die energetischen Live-Performances hautnah zu erleben.
Die Band setzt sich aus den Mitgliedern Jan Windmeier, Rotze Santos, Tobert Knopp, Peter Carstens und Marten Ebsen zusammen. Alle fünf Gründungsmitglieder sind der Band bis heute treu geblieben. Turbostaat hat sich über die Jahre nicht nur künstlerisch, sondern auch geografisch weiterentwickelt; derzeit hat die Band ihre Basis in Flensburg, Hamburg und Berlin. Ihre musikalische Karriere umfasst nicht nur Alben wie „Stadt der Angst“ und „Uthlande“, sondern auch Kollaborationen mit anderen Künstlern und ein erfolgreiches Live-Album.
Vielfalt der Musikszene
Neben Turbostaat bietet Magdeburg im März 2025 eine Reihe von weiteren musikalischen Höhepunkten. Am 18. März werden das Folk-Pop-Duo Steiner & Madlaina, bestehend aus den Musikerinnen Nora Steiner und Madlaina Pollina, im Moritzhof auftreten. Bekannt für ihre intime und persönliche Musik, haben sie eine Reihe exklusiver Konzerte unter dem Titel „Nah dran“ geplant. Diese Konzerte bieten einen besonderen Rahmen, da sie in kleinen, einladenden Locations stattfinden.
Ebenfalls am 28. März wird das Musikprojekt Nick & June aus Nürnberg auftreten. Mit einer Kombination aus Indie-Folk und Dream-Pop haben sie sich seit 2012 als Duo etabliert. Ihre musikalische Vielfalt wird durch den Einsatz psychedelischer Orgeln und zarter Beats ergänzt. Am gleichen Abend wird auch die Musikerin Ditty im Moritzhof auftreten. Die aus Neu-Delhi stammende Klimaschutzaktivistin setzt sich in ihren Liedern für den Umweltschutz ein. Mit poetischen Protestsongs spricht sie viele an und wird sicher ein weiterer Highlight des Abends sein.
Punk und seine Wurzeln in Deutschland
Turbostaat steht in einer langen Tradition des Punk in Deutschland, dessen Wurzeln in den späten 1970ern zu finden sind. Historisch gesehen sind Orte wie der Ratinger Hof in Düsseldorf als Geburtsstätten des deutschen Punks bekannt. Bands wie Fred Banana Combo und die erste Punkbewegung wurden stark von britischen Vorbildern wie The Clash beeinflusst. Der Punk entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Bewegung, die nicht nur musikalisch, sondern auch politisch geprägt war.
Mit der Zeit entstanden viele verschiedene Strömungen innerhalb des Punks, die von politischen Themen bis hin zu persönlicheren Texten reichten. Punkbands wie Slime und WIZO gewannen an Popularität und setzten sich mit gegenwärtigen Themen auseinander. Auch heute noch ist das Interesse an Punkmusik ungebrochen, und es entstehen ständig neue Bands, während viele alte Größen aktiv bleiben. Turbostaat ist ein hervorragendes Beispiel für diese anhaltende Relevanz und Kraft des Punk in Deutschland, die sich auch in ihren kommenden Konzerten manifestiert.