
Im Augusteum in Lutherstadt Wittenberg findet bis zum 30. April 2025 die Mitmachausstellung „Tatort 1522 – Das Escapespiel zur Lutherbibel“ statt. Diese innovative Ausstellung lädt Besucher ein, sich aktiv mit der Geschichte der ersten Lutherbibel auseinanderzusetzen, die im September 1522 veröffentlicht wurde. Das Escape-Spiel gewinnt immer mehr an Beliebtheit und spricht insbesondere Schulklassen, Familien und Erwachsene an.
Die Ausstellung bietet ein spannendes Format, das Kommunikation und Teamarbeit fördert. Besucher müssen in fünf verschiedenen Escape-Räumen Rätsel lösen, um die Entstehung der Lutherbibel und die Rolle von Martin Luther dabei zu erleben. Dabei stehen historische Figuren wie Philipp Melanchthon und Kurfürst Friedrich der Weise zur Seite, die die Wahrnehmung der Zeit lebendig werden lassen. Die Herausforderung besteht darin, die erforderlichen Informationen zu sammeln und die „Schuldigen“ zu entlarven.
Details zur Durchführung
Für Schulklassen, die montags bis freitags zwischen 8 Uhr und 13 Uhr buchen, wird das Escape-Spiel in dreißigminütigen Zeitfenstern angeboten. Es kann für Gruppen von mindestens 10 bis maximal 30 Schülern gebucht werden. Die Teilnahme kostet 6 Euro pro Schüler, wobei bis zu zwei Begleitpersonen kostenfrei teilnehmen können. Die gesamte Dauer des Spiels beträgt 1,5 Stunden, in denen die Schüler nach einer filmischen Einführung in Gruppen eingeteilt werden.
Gruppen, die nicht aus Schulklassen bestehen, haben die Möglichkeit, zu verschiedenen Zeiten von Montag bis Sonntag zu buchen. Die Preise variieren je nach Gruppengröße und Raumanzahl: 95 Euro für 2-6 Spieler, 165 Euro für 7-12 Spieler und 295 Euro für 13-25 Spieler. Familien können für 75 Euro (2 Erwachsene und max. 4 Kinder) einen Raum nutzen.
Interaktive Elemente und Bildungsansatz
Die Ausstellung ist mehr als nur ein Spiel; sie vermittelt auch Wissen und vertieft das Verständnis der Schüler in Religion, Musik, Geschichte und deutscher Sprache. Die Attraktion beinhaltet Fotoboxen für Erinnerungsfotos und bietet eine spannende Möglichkeit, das Lernen als Erlebnis zu gestalten.
Das Projekt „Tatort 1522“ wurde als Ergänzung zur geplanten Interimsausstellung im Lutherhaus ins Leben gerufen, das ab dem 1. November 2023 für etwa 1,5 Jahre saniert wird. Durch diese Maßnahmen bleibt der Bezug zur Lutherbibel und deren historischer Bedeutung lebendig.
Martin Luther hatte ein zentrales Ziel: die Bibel für alle verständlich zu übersetzen. Dieses Ziel wird in der Ausstellung durch interaktive Elemente erreicht, bei denen die Teilnehmer lesen, lauschen, tasten und kombinieren müssen. Dies fördert nicht nur das Interesse an der Geschichte, sondern auch die Fähigkeit, gemeinsam Lösungen zu finden und Probleme kreativ zu lösen.
Interessierte Eltern und Lehrer können sich für Buchungen und Informationen an die Kulturelle Bildung unter Telefon: 03491 4203 116 oder per E-Mail an bildung.wittenberg@luthermuseen.de wenden. Die beliebte Ausstellung verspricht ein fesselndes und lehrreiches Erlebnis für alle Besucher und ist ein Zeichen für die anhaltende Relevanz von Luthers Arbeit zur Bibelübersetzung.
Für weitere Informationen zur Ausstellung und deren Hintergründen lesen Sie MDR Kultur, Luthermuseen und Luthermuseen Neuigkeiten.