
Der Rasen in der Avnet Arena hat nach intensiven Partien und aufgrund wechselhafter Witterungsbedingungen eine komplette Erneuerung erfahren. Die Maßnahmen wurden in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Magdeburg, der Stadionbetreibergesellschaft MVGM sowie dem FC Magdeburg durchgeführt. Mit dem Austausch des Rasens wurde nun ein wesentliches Element für die Spielqualität und Sicherheit des Platzes aktualisiert. Laut 1.fc-magdeburg.de ist der neue Rasen bereits verlegt, sodass das Zweitliga-Team am Freitag, dem 14. März, um 18.30 Uhr gegen den Hamburger SV antreten kann. Die verbleibenden fünf Heimspiele der Saison werden auf diesem frischen, aus Schwerin stammenden Rasen ausgetragen.
Die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Rasens übersteigt die optischen Aspekte und betrifft auch die Spielleistung. In den letzten Jahren wurden aufgrund von schlechten Platzverhältnissen, wie übermäßig feuchtem Rasen, oftmals Spiele abgesagt. So mussten einige Mannschaften auf alternative Trainingsstätten, wie die Tenne, ausweichen, um den Hauptplatz zu schonen. Diese Problematik betrifft nicht nur Profivereine, sondern auch Amateurmannschaften, die unter ähnlichen Umständen leiden, da viele Mitglieder zum Nachbarverein abwandern, wo ein neuer Kunststoffrasen zur Verfügung steht. Die Situation verdeutlicht die Herausforderungen im Sportplatzbau und der -pflege, Themen, die auch im DFB-Kompendium behandelt werden.
Herausforderungen im Sportplatzbau
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat kürzlich die fünfte, überarbeitete Auflage seines Kompendiums „Sportplatzbau & -erhaltung“ veröffentlicht. Diese Publikation ist einzigartig im deutschsprachigen Raum und bündelt umfassendes Fachwissen für die Pflege und den Bau von Sportstätten. Insbesondere wenn man die rund 50.000 Fußballplätze in Deutschland berücksichtigt, von denen die meisten noch aus Rasen bestehen, wird die Relevanz solcher Informationen deutlich. Der DFB-Vizepräsident Erwin Bugar hebt die Notwendigkeit einer modernen Infrastruktur für die Durchführung von jährlich etwa 1,6 Millionen Spielen hervor. Das Kompendium umfasst fast 350 Seiten, die sowohl technische Aspekte als auch ökologische Gesichtspunkte im Sportplatzbau abdecken.
Ein weiteres wichtiges Element, das im Kompendium behandelt wird, sind die vielfältigen Herausforderungen, denen Amateurvereine gegenüberstehen. Diese müssen oft mit Feuchtigkeitsproblemen oder einem Rückgang an Mitgliederzahlen klarkommen, wenn ihre Pläne nicht den Erwartungen entsprechen. Um diesen Vereinen zu helfen, bietet das Kompendium praktische Tipps zur Instandhaltung und Pflege, um die Qualität der Spielfelder zu sichern und langfristig zu erhalten.