
In Magdeburg setzen sich diverse Organisationen aktiv gegen Lebensmittelverschwendung ein. Eine bemerkenswerte Kooperation zwischen dem 1. FC Magdeburg, CE-Veranstaltungslogistik und Foodsharing Magdeburg zeigt, wie ungenutzte Lebensmittel sinnvoll weitergegeben werden können. Im Rahmen dieser Initiative werden Lebensmittel, die in Kiosken und VIP-Bereichen der Stadien anfallen, nicht einfach entsorgt, sondern ehrenamtlichen Mitarbeitern von Foodsharing übergeben.
Die Aufgabe der ehrenamtlichen „Foodsaver“ ist es, die geretteten Lebensmittel an bedürftige Menschen zu verteilen. Die Verteilung erfolgt in erster Linie an Obdachlose und soziale Einrichtungen wie die Bahnhofsmission. Diese nachhaltige Maßnahme trägt dazu bei, waste zu vermeiden und einen positiven Einfluss auf die Umwelt und das soziale Miteinander zu fördern.
Engagement für nachhaltige Lebensstile
Foodsharing Magdeburg ist seit 2014 aktiv und hat sich über die Jahre mit etwa 40 Partnern zusammengeschlossen. In über 7930 Einsätzen haben die circa 152 Volunteers nahezu 100 Tonnen Lebensmittel gerettet. Diese Lebensmittel werden nicht nur an Einzelpersonen verteilt, sondern auch über Verteilerkühlschränke und an soziale Einrichtungen weitergegeben. Der Verein verfolgt das Ziel, durch innovative Lösungen und Bewusstseinsbildung für ein nachhaltigeres Leben zu sorgen.
Die Initiative „Lebensmittel retten Magdeburg“ verfolgt ein ähnliches Ziel, indem sie unverkäufliche, aber verzehrbare Lebensmittel von Händlern und Supermärkten sammelt. Diese können dann kostenfrei von allen Interessierten genutzt werden, ohne dass eine Bedürftigkeitsprüfung erforderlich ist. Hygienevorschriften werden selbstverständlich beachtet, um die Sicherheit der Lebensmittel zu garantieren. Gemeinsam bieten diese Organisationen eine Plattform, die Bürger, Händler und Freiwillige miteinander verknüpft.
Durch Netzwerktreffen wird der kollegiale Austausch zwischen den Organisationen gefördert, um sich gemeinsam weiterzuentwickeln. Gleichzeitig können Privatpersonen, die überschüssige Lebensmittel abgeben möchten, die Facebook-Gruppe „Lebensmittel retten Magdeburg“ nutzen, um Kontakt zu den entsprechenden Ansprechpartnern aufzunehmen.
Foodsharing e.V. als Bewegung
Foodsharing e.V., aus dem auch die Magdeburger Initiative hervorgegangen ist, hat die Mission, die Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen und nachhaltige gesellschaftliche Veränderungen zu fördern. Der Verein geht davon aus, dass genießbare Lebensmittel eine wertvolle Ressource darstellen, die es zu bewahren gilt. Jährlich werden Millionen Kilogramm Lebensmittel gerettet und dadurch sowohl Abfallmenge reduziert als auch wertvolle Ressourcen geschont.
Die Vision des Vereins ist eine radikale Minimierung von Lebensmittelverschwendung, verbunden mit dem Aufruf an jede*n, sich aktiv zu beteiligen. Projekte wie lokale Abholstellen und eine digitale Vernetzung durch eine App, die in Echtzeit Informationen über verfügbare Lebensmittel bereitstellt, sind Teil dieses Auftrags. Zudem werden Workshops zur Sensibilisierung für das Thema Lebensmittelverschwendung angeboten, um das Bewusstsein in der breiten Bevölkerung zu schärfen.
Die Kooperationen des Vereins mit Unternehmen, Schulen und sozialen Einrichtungen dienen dazu, das Netzwerk stetig zu erweitern und die Reichweite der Initiative zu erhöhen. Trotz logistischer Herausforderungen, die beispielsweise bei der Koordination und dem Transport entstehen, wird kontinuierlich an Lösungen gearbeitet.
Insgesamt zeigt das Engagement in Magdeburg, dass durch gemeinsames Handeln und innovative Ansätze nicht nur Lebensmittelverschwendung reduziert werden kann, sondern auch eine nachhaltige Lebensweise gefördert wird. Für interessierte Bürger besteht die Möglichkeit, sich aktiv an diesen Initiativen zu beteiligen und damit einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung der Gemeinschaft und zum Umweltschutz zu leisten.