Magdeburg

Gemeinsam gegen Einsamkeit: Die Werderaner Freunde stärken die Gemeinschaft!

Der Heimatverein „WerderanerFreunde“ wurde am 2. Februar 2015 gegründet. Die Initiative ging von René Stelzer sowie sechs weiteren Personen aus, die sich der Aufarbeitung der Heimatgeschichte der Elbinsel verschrieben haben. Der zentrale Ged Gedanke des Vereins lautet: „Gemeinsam statt einsam“. So soll eine stärkere Gemeinschaft in der Werder-Region gefördert werden, berichtet Volksstimme.

Ein wichtiger Stützpunkt des Vereins ist die Kegelsportanlage des ESV Lok Magdeburg in der Lingnerstraße 6. Jeden Mittwoch findet hier eine Vereinstag statt, der für alle Bürger offen ist. Es gibt ein abwechslungsreiches Programm, das Kegeln, Nähcafés sowie Gesellschaftsabende mit heimatgeschichtlichen Vorträgen umfasst. Zukünftig plant der Verein, auch an weiteren Wochentagen Aktivitäten anzubieten, um noch mehr Menschen zu erreichen.

Vielfältige Angebote zur Gemeinschaftsbildung

Das Ziel der „WerderanerFreunde“ ist es, niedrigschwellige Angebote zur Bekämpfung von Vereinsamung im Alter zu schaffen. Geplante Formate umfassen unter anderem eine „After-Work-Disco“ für jüngere Mitglieder. Ein fester Bestandteil des Jahreskalenders ist das Oktoberfest der Werderaner Freunde. Zudem sind zahlreiche Ausflüge, wie ein Tagesausflug nach Leipzig oder geführte Entdeckungstouren innerhalb Magdeburgs, geplant.

Am 8. März wird zudem eine Jubiläumsfeier in der Kegelanlage stattfinden. Die Planungssicherheit ist durch einen Entwurf zur Verlängerung des Mietvertrags für die nächsten zehn Jahre gegeben. Dies ermöglicht mögliche Investitionen und Umbauten, während die Vision eines zweiten Zugangs zur Kegelanlage hin zum Viktoria-Park weiterhin besteht. Solche Maßnahmen sollen helfen, weitere Menschen für die Vereinsaktivitäten zu gewinnen, insbesondere Familien.

Der Weg zur Vereinsgründung

Die Gründung eines Vereins in Deutschland, wie es die „WerderanerFreunde“ getan haben, folgt bestimmten rechtlichen Vorgaben. Um einen eingetragenen Verein (e.V.) zu gründen, sind mindestens sieben volljährige Gründungsmitglieder erforderlich. Diese müssen zunächst eine Satzung erstellen, die den Vereinszweck, den Namen sowie die Sitz und Mitgliedschaftsregeln festlegt. Der Gründungsprozess beinhaltet die Vorbereitung und Durchführung einer Gründungsversammlung, wo die Satzung beschlossen wird und der Vorstand gewählt wird, wie Vereinsverzeichnis erläutert.

Die Eintragung ins Vereinsregister verleiht dem Verein Rechtsfähigkeit und ermöglicht den Zugang zu Fördermitteln. Für die Gründungskosten müssen Interessierte mit Ausgaben von etwa 100 bis 300 Euro rechnen, abhängig von Notar- und Registrierungsgebühren. Vor der offiziellen Eintragung sollten die Vorstände alle notwendigen Dokumente beim Amtsgericht einreichen und gegebenenfalls eine Buchhaltung für die steuerlichen Anforderungen führen, wie Deutsches Ehrenamt betont.

Insgesamt zeigt das Beispiel der „WerderanerFreunde“, wie ein Verein nicht nur zur Bewahrung der Heimatgeschichte, sondern auch zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und zur Bekämpfung von Vereinsamung beitragen kann. Die aktive Mitgestaltung und die vielen Angebote verdeutlichen die Relevanz solcher Initiativen in der heutigen Gesellschaft.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
volksstimme.de
Weitere Infos
vereinsverzeichnis.eu
Mehr dazu
deutsches-ehrenamt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert