
Am 10. März 2025 um 12 Uhr beginnt der Dauerkartenverkauf für die Saison 2025/26 beim SC Magdeburg. Aktuelle Dauerkarteninhaber werden in den kommenden Tagen mit weiteren Informationen versorgt. Die Tickets können sowohl online im Ticket-Onlineshop als auch manuell im SCM-Fanshop und in der Geschäftsstelle erworben werden. Die manuelle Verlängerung der Dauerkarten ist vom 10. bis zum 28. März 2025 möglich. Nach Ablauf dieser Frist werden nicht verlängerte Dauerkarten an andere Interessierte vergeben. Die Öffnungszeiten für den Fanshop sind von Dienstag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr, wobei gesonderte Zeiten an Heimspieltagen gelten. Die Geschäftsstelle hat am Dienstag und Donnerstag von 13 bis 15:30 Uhr sowie am Mittwoch von 8 bis 12 Uhr geöffnet, ebenfalls mit abweichenden Zeiten an Spieltagen. Weitere Details zur Dauerkartenkampagne 2025/2026 sind in einem offiziellen Anschreiben zusammengefasst.
Die Möglichkeiten für den Ticketkauf erweitern sich durch neue Modelle, die auch im Kontext des Einzelkartenverkaufs stehen. Die SG Flensburg-Handewitt führt einen neuen Verkaufsmechanismus für das Spiel gegen den SC Magdeburg ein, das am 26. Dezember 2021 um 14 Uhr stattfindet. Diese Einzelkarten sind für Dauerkarteninhaber nicht gültig, was bedeutet, dass nur zu einem bestimmten Zeitraum Tickets erhältlich sind. Der exklusive Verkauf für Dauerkarteninhaber beginnt am 13. Dezember 2021 um 13 Uhr und endet am 15. Dezember 2021 um 10 Uhr. In dieser Zeit können Tickets in allen Kategorien zum anteiligen Dauerkartenpreis erworben werden, allerdings besteht kein Anspruch auf die Stammplätze. Die maximale Anzahl an Tickets pro Buchung ist auf zwei limitiert. Tickets sind über den Online-Shop, den SG Fanshop vor Ort sowie telefonisch erhältlich.
Finanzierungsstrategien im Ticketvertrieb
Der Ticketverkauf wird zunehmend komplexer, wie auch durch das Beispiel der IBU Biathlon Weltmeisterschaften 2025 verdeutlicht wird. Hier zeigt sich, dass der Erfolg großer Sportevents oft von kreativen Lösungen und einem diversifizierten Finanzierungsansatz abhängt. Rund 55 % der Einnahmen sollen aus Sponsoring, TV-Rechten, Ticketing und Hospitality stammen, ergänzt durch 41 % öffentliche Beiträge aus Bund, Kanton und Gemeinden. Das Restliche ergibt sich aus Catering und weiteren Erträgen. Der Biathlonsport hat in der Schweiz kein Stammpublikum, was den Ticketvertrieb erschwert. Um dem entgegenzuwirken, müssen innovative Ansätze entwickelt werden, um die Budgets optimal zu nutzen.
In diesem Kontext bietet der Coop in Zusammenarbeit mit Twerenbold und dem WM Organisationskomitee ein umfassendes All-in-Paket an. Dieses Paket beinhaltet Busanreise, Ticket, Verpflegungsgutscheine im Fan Village und ein Fankit. Solche Initiativen zeigen das Potenzial, das in der Zusammenarbeit mit nationalen Partnern steckt. Die positive Entwicklung der Kooperation zwischen politischen Akteuren, der Tourismusbranche und Sportverbänden könnte langfristig zur Förderung solcher Events beitragen und neue Visionen und Maßnahmen hervorbringen.