
Am 1. Februar 2025 wurden in Burg die Wahlbenachrichtigungen für die bevorstehende Bundestagswahl versendet. Die Bürger haben bis zum 2. Februar Zeit, um ihre Wahlbenachrichtigung zu erhalten, die ihnen den Wahlraum für die Stimmabgabe am 23. Februar 2025 angibt. Laut Volksstimme zeigt sich ein großes Interesse an der vorzeitigen Stimmabgabe. Viele Wahlberechtigte haben bereits angekündigt, ihre Stimme vor dem Wahltermin abgeben zu wollen.
Die vorzeitige Stimmabgabe ist ab Montag, dem 10. Februar, in der Alten Kaserne 2 während der Sprechzeiten der Stadtverwaltung möglich. In der Stadt Burg sind rund 19.000 Wahlberechtigte registriert, die für diese Bundestagswahl ihre Stimme abgeben können. Es ist zu erwarten, dass viele von ihnen die Möglichkeit der Briefwahl nutzen werden. Die Unterlagen für die Briefwahl werden vom 7. bis 10. Februar an die Kommunen in Sachsen-Anhalt verschickt.
Wahlbenachrichtigungen und Wählerverzeichnis
Die Wahlbenachrichtigungen geben den Bürgern die nötigen Informationen, um ihre Stimme abzugeben. Sollte bis zum Stichtag, dem 2. Februar 2025, jemand keine Benachrichtigung erhalten haben, wird geraten, sich umgehend mit dem zuständigen Wahlamt in Verbindung zu setzen. Das Wählerverzeichnis umfasst alle Wahlberechtigten, die bis zum 12. Januar 2025 bei der Meldebehörde ihrer Gemeinde gemeldet waren, so bundeswahlleiterin.de.
Interessierte, die im Ausland leben und nicht in Deutschland gemeldet sind, müssen einen schriftlichen Antrag stellen, um im Wählerverzeichnis eingetragen zu werden. Dieser Antrag ist zugleich auch ein Antrag auf einen Wahlschein für die Briefwahl. Die Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis ist vom 3. bis 7. Februar möglich, sodass die Wahlberechtigten die Richtigkeit ihrer Daten überprüfen können.
Briefwahl und Wahlorganisation
Die Briefwahl hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. In der letzten Bundestagswahl 2021 haben fast 47,3 % der Wähler die Briefwahl genutzt, was eine steigende Tendenz im Vergleich zu vorherigen Jahren zeigt. Besonders ältere Wählergruppen neigen dazu, die Briefwahl zu bevorzugen, während jüngere Generationen weniger häufig davon Gebrauch machen, wie bpb.de berichtet.
Am Wahlsonntag, dem 23. Februar, sind die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Nach Schließung der Wahllokale wird die Stimmenauszählung beginnen. Für einen reibungslosen Ablauf stehen ausreichend Helfer und Mitarbeiter der Verwaltung bereit, um die Wahl durchzuführen.
Die bundesdeutsche Wahlbeteiligung hat in den letzten Jahren zugenommen. Bei der letzten Bundestagswahl gaben 76,4 % der Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Um diese Quote weiter zu steigern, setzen die Verantwortlichen in Burg und darüber hinaus auf eine umfassende Information und einen einfachen Zugang zur Stimmabgabe für alle Bürger.