
Viele Behörden in Sachsen-Anhalt haben begonnen, ihre Computer auf Windows 11 umzurüsten, angesichts der bevorstehenden Sicherheitsprobleme, die mit dem Ablauf des Supports für Windows 10 im Oktober 2025 verbunden sind. Laut t-online.de zeigt eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur, dass bereits 88% von mehr als 3.500 Computern in Ministerien und Kommunen auf das neuere Betriebssystem umgestellt wurden. Diese Umstellung umfasst Rechner des Digital-, Finanz- und Bildungsministeriums sowie die Systeme der Finanzämter und des Landesschulamtes.
Die Umstellung wird voraussichtlich bis April 2025 abgeschlossen sein. Microsoft hat angekündigt, ab dem 14. Oktober 2025 keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr für Windows 10 zur Verfügung zu stellen. Damit wird das Betriebssystem anfälliger für Cyberangriffe, da neue Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden. Derzeit laufen in Deutschland laut dem Sicherheitsunternehmen Eset noch etwa 32 Millionen Rechner mit Windows 10.
Dringender Handlungsbedarf in den Verwaltungen
Im Saalekreis beispielsweise nutzen alle 1.200 Rechner der Kreisverwaltung aktuell noch Windows 10. Die Umstellung erfolgt per Fernwartung, unterstützt durch Lernvideos für die Mitarbeiter. Ähnlich verhält es sich im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, wo rund 90% der Systeme noch mit Windows 10 laufen. Hier ist ein Umstellungsplan in Umsetzung, dessen Abschluss bis Ende des Jahres angestrebt wird. In einigen Regionen, wie dem Jerichower Land und dem Landkreis Wittenberg, läuft die Umstellung bereits seit dem vergangenen Jahr.
In Halle werden sogar komplette Computer ausgetauscht, falls eine Umstellung aus Kompatibilitätsgründen nicht möglich ist; betroffen sind etwa 200 Geräte. Trotz der Herausforderungen zeigen sich die Landkreise und Verwaltungen optimistisch, bis spätestens Oktober 2025 alle Systeme umgestellt zu haben. Der Landkreis Harz und die Landeshauptstadt Magdeburg nutzen spezielle Versionen von Windows 10, die bis mindestens 2027 supportet werden, planen jedoch ebenfalls einen frühzeitigen Umstieg auf Windows 11.
Modernisierung und Sicherheit durch Windows 11
Der Wechsel zu Windows 11 wird durch neue Sicherheitsarchitekturen unterstützt. Diese Technologie umfasst Features wie Secure Boot und TPM 2.0, die für eine verbesserte Sicherheit sorgen. Im Vergleich zu Windows 10 bietet Windows 11 regelmäßige Updates, die langfristige Sicherheit und Kompatibilität gewährleisten. rhein-consulting.de hebt hervor, dass Unternehmen, die veraltete Systeme verwenden, sogar das Risiko eingehen, gegen Datenschutzbestimmungen zu verstoßen.
Zur Unterstützung beim Übergang zu Windows 11 wird von Microsoft eine Beratung angeboten, um einen reibungslosen Wechsel zu gewährleisten. Sollten einzelne Computer die Anforderungen für Windows 11 nicht erfüllen, werden neue Geräte bereitgestellt. Nutzer von Windows 10 werden dringend ermutigt, Kontakt aufzunehmen, um die nächsten Schritte zu besprechen. Um Sicherheitsrisiken zu vermeiden, sollte der Umstieg bis spätestens zum 14. Oktober 2025 erfolgen.