
Im Zeitraum vom 24. bis 28. Februar 2025 werden in der Bahnhofstraße in Gerwisch, in der Gemeinde Biederitz, umfangreiche Baumpflegemaßnahmen durchgeführt. Diese Arbeiten, die in Rücksprache mit der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Jerichower Land geplant sind, haben das Ziel, die Gesundheit der Bäume zu erhalten, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Schäden durch herabfallende Äste zu verhindern. Während dieser Zeit sind kurzzeitige Verkehrseinschränkungen zu erwarten, weshalb die Gemeinde Biederitz um Verständnis bittet.
Im Rahmen dieser Maßnahmen wird ein beidseitiges Halteverbot über die gesamte Bahnhofstraße verhängt. Diese Anordnung wird getroffen, um die notwendigen Arbeiten sicher und effizient durchzuführen. Die Baumpflege ist besonders wichtig, da alte Bäume wertvolle Lebensräume bieten, jedoch auch Sicherheitsrisiken darstellen können, wie in einem Artikel von Prof. Dr. Dirk Dujesiefken erläutert wird.
Herausforderungen bei der Baumpflege
Wie Dujesiefken auf den Nordischen Baumtagen 2022 festgestellt hat, gibt es einen Zielkonflikt zwischen dem Artenschutz und der Verkehrssicherheit, insbesondere bei Habitatbäumen. Alte Bäume sind langlebige und anpassungsfähige Organismen. Sie bieten nicht nur Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten, sondern entwickeln auch mit der Zeit Schäden wie Höhlungen und Totholz, die sowohl ökologisch wertvoll als auch potenziell gefährlich sind.
Das Bundesnaturschutzgesetz (§ 15 BNatSchG) sieht vor, dass Eingriffe in die Natur minimiert werden sollen, wenn Alternativen existieren. Dennoch führen Sicherheitsbedenken oft zur Fällung von Bäumen, ohne dass ausreichende Maßnahmen für den Artenschutz getroffen werden. Dujesiefken hebt hervor, dass durch gezielte Pflege oder Sicherungsmaßnahmen alte Bäume erhalten werden können, um sowohl der Verkehrssicherheit als auch dem Naturschutz gerecht zu werden.
Praktische Pflegeansätze
Diverse baumpflegerische Ansätze können dazu beitragen, die Sicherheit zu gewährleisten, während die ökologischen Aspekte beachtet werden. Dazu gehören:
- Kroneneinkürzung und -sicherung zur Stabilisierung gefährdeter Kronenteile
- Alternative Schutzmaßnahmen wie temporäre Absperrungen oder provisorische Sicherungen
- Erhaltungsstrategien für Höhlungen, beispielsweise durch Einkürzungen oder Abdeckungen
- Technische Lösungen wie Erdanker und Stützen zur Sicherstellung der Standsicherheit
Diese Maßnahmen sollten individuell auf den Zustand des Baumes, die Habitatstruktur sowie die artenschutzrechtlichen Anforderungen abgestimmt werden. Zusätzlich werden beispielsweise alternative Habitate, wie Totholzpyramiden, vorgeschlagen, um einen Ausgleich zwischen Verkehrssicherheit und Naturschutz zu schaffen.
Die Baumpflege in Gerwisch stellt somit einen wichtigen Schritt dar, um sowohl die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten als auch den Reichtum der Natur in der Region zu erhalten. Für weitere Informationen über Baumbiologie und die damit verbundenen Pflegemaßnahmen kann die umfassende Arbeit von Prof. Dr. Dirk Dujesiefken konsultiert werden, die bei den Nordischen Baumtagen 2022 präsentiert wurde. Sein Artikel betont die Notwendigkeit einer fundierten Prüfung und Planung, um die beiden oft gegensätzlichen Ziele von Verkehrssicherheit und Artenschutz miteinander zu verbinden.
Für weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie die Artikel unter Meetingpoint, Kostba-Datenbank und BUND Mecklenburg-Vorpommern.