Sachsen-Anhalt

Hermann Schulze-Delitzsch: Der Vater der Genossenschaften in Delitzsch!

Hermann Schulze-Delitzsch, geboren am 29. August 1808 in Delitzsch und als ältestes von zehn Kindern des Patrimonialrichters August Wilhelm Schulze, gilt als einer der „Gründerväter“ des deutschen Genossenschaftswesens. Im Jahr 1849 gab er mit der Gründung gewerblicher Genossenschaften in Delitzsch das Startsignal für eine moderne Form der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, die bis heute große Bedeutung hat. Laut einem Bericht von MDR Kultur legte Schulze-Delitzsch die Regeln und Prinzipien dieser Genossenschaften fest und entwickelte ein Netzwerk sich ergänzender Genossenschaften.

Sein Engagement in der Genossenschaftsbewegung war eine Antwort auf die Herausforderungen, die die Industrialisierung und die damaligen sozialen Umstände mit sich brachten. Die Verarmung vieler Arbeiter, insbesondere in seiner Heimat Sachsen, führte dazu, dass Schulze-Delitzsch alternative Wirtschaftsformen entwickelte, um die Stellung von Handwerkern und Kleingewerbetreibenden zu verbessern. Er organisierte Hilfskomitees in den Hungerjahren von 1846/47 und war Mitbegründer des Delitzscher Vorschussvereins im Jahr 1850, der zur Kreditversorgung von Handwerkern diente und als Vorläufer der heutigen Volksbanken angesehen werden kann.

Politische Engagements und rechtliche Grundlagen

Schulze-Delitzsch war nicht nur als Unternehmer aktiv, sondern engagierte sich auch politisch. Er wurde 1848 zum Abgeordneten des Wahlkreises Delitzsch für die Preußische und die Nationalversammlung gewählt und setzte sich gegen das Gottesgnadentum der Monarchie ein. Nach der Entmachung der Nationalversammlung im November 1848 wurde er aufgrund seiner demokratischen Überzeugungen überwacht und später aus dem Justizdienst entlassen. Dennoch ließ ihn das nicht von seinem Kurs abbringen. Im Jahr 1867 wurde schließlich das preußische Genossenschaftsgesetz verabschiedet, das seine Bestrebungen anerkennen sollte. In den darauf folgenden Jahren nahm die Zahl der Vorschussvereine stark zu; bis 1865 wuchs sie auf rund 1.000.Genostory ergänzt, dass bis 1889 eine Revision des Gesetzes basierend auf seinen Ausarbeitungen beschlossen wurde.

Seine Ideen zur Genossenschaftsform basierten auf dem Prinzip der Selbsthilfe. Er vertrat die Sichtweise, dass die Menschen durch eigene Anstrengungen und ohne staatliche Unterstützung ihre Situation verbessern sollten. Dies war im Kontext der damaligen politischen und sozialen Veränderungen besonders relevant, wie auch die Deutschlandfunk Kultur berichtet. Der Historiker Ralf Hoffrogge hebt hervor, dass die innere Demokratie in Genossenschaften ein Schlüssel zur politischen Gestaltung ist, da sie den Mitgliedern Mitbestimmung und Teilhabe bieten.

Vermächtnis und heutige Relevanz

Schulze-Delitzschs Ideale leben in den rund 22 Millionen Mitgliedern deutscher Genossenschaften weiter, die weltweit auf etwa eine Milliarde geschätzt werden. Diese Genossenschaften sind nicht nur wichtige wirtschaftliche Akteure, sondern auch Orte der sozialen Teilhabe und Mitbestimmung. Dennoch gibt es Stimmen, die auf eine mangelnde Mitbestimmung bei den Vorstandsentscheidungen hinweisen. Thomas Schmidt, Mitbegründer der Initiative „Genossenschaft von unten“, fordert eine gesetzliche Stärkung der Mitbestimmungsrechte und ein besseres Engagement in den Genossenschaften, um den Mitgliedern eine stärkere Stimme zu geben.

Hermann Schulze-Delitzsch starb am 29. April 1883 in Potsdam und wurde am 3. Mai 1883 beerdigt, doch sein Erbe bleibt lebendig: Die Grundsätze, die er für die Genossenschaften formulierte, und seine Vision von „Hilfe durch Selbsthilfe“ prägen bis heute die genossenschaftliche Bewegung. Historiker und Mitglieder der Genossenschaften sind sich einig, dass seine Ideen von Partizipation, Demokratie und sozialer Verantwortung nach wie vor von großer Bedeutung sind.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mdr.de
Weitere Infos
genostory.de
Mehr dazu
deutschlandfunkkultur.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert