
Am Abend des 16. Januar war Robert aus dem Harz auf dem Weg von Wernigerode nach Braunlage, als er eine ungewöhnliche Begegnung hatte. Bei seiner Fahrt bemerkte er etwas auf der Straße, das er zunächst für einen Fuchs hielt. Doch ein genauerer Blick offenbarte, dass es sich um eine Luchsmutter mit ihren drei Jungen handelte. Eines der Luchsjungen saß gelassen auf der Straße und putzte sich, während die Mutter wachsam die Umgebung beobachtete.
Robert wurde von dieser seltenen Begegnung sichtlich aufgeregt und hielt ausreichend Abstand zu den Tieren, um sie nicht zu stören. Er blieb im Auto sitzen und zückte sein Handy, um diesen einmaligen Moment festzuhalten. Die Luchse waren größer als erwartet und der Anblick stellte für Robert etwas ganz Besonderes dar, da er zuvor nur einmal einen Luchs gesehen hatte. Nach wenigen Minuten war die Begegnung vorbei, und Robert konnte seine Fahrt fortsetzen. Sein Video von diesem überraschenden Moment fand schnell Verbreitung in sozialen Medien wie Facebook und TikTok, wodurch das Interesse am Luchs als Tierart erneut eskalierte. News38 berichtet, dass solche Sichtungen im Harz nicht alltäglich sind.
Das Luchs-Schaugehege im Harz
<pFür weitere Begegnungen mit diesen majestätischen Tieren bietet das Luchs-Schaugehege am Rabenklippe in Bad Harzburg eine hervorragende Gelegenheit. Dieses Gehege ist jederzeit zugänglich und bietet eine öffentliche Luchs-Fütterung, die mittwochs und samstags um 14:30 Uhr stattfindet. Der Eintritt ist kostenlos, und Gruppen müssen sich nicht anmelden, um die Tiere zu beobachten. Allerdings ist die Gehegelandschaft oft so gestaltet, dass die Luchse sich verstecken können, was bedeutet, dass sie nicht immer sichtbar sind.
Eine hoch gelegene Besucherplattform bietet den Gästen einen freien Blick auf die Gehege, jedoch ist das Luchsgehege nicht direkt mit dem Auto erreichbar. Die Anfahrt erfolgt über ausgewiesene Wanderwege von Bad Harzburg aus, was etwa vier Kilometer erfordert. Die Nutzung der Burgberg-Seilbahn kann eine Erleichterung darstellen, da etwa 200 Höhenmeter gespart werden können. Von der Bergstation zur Luchsgehege beträgt die Wanderzeit rund 60 Minuten. Von April bis Anfang November verkehrt die Buslinie „Grüner Harzer“ zwischen Bad Harzburg und dem Luchsgehege, wobei Gruppen ab 20 Personen eine Anmeldung unter der Nummer 05322 558870 benötigen Nationalpark Harz erläutert.
Engagement für den Nationalpark Harz
Zudem wird der Nationalpark Harz seit 1994 von circa 40 Freiwilligen unterstützt, die als Nationalpark-Waldführer*innen ausgebildet werden. In Spitzenzeiten haben sich über 70 Waldführer*innen in diesem einzigartigen Naturraum engagiert. Diese Zulassung erfolgt nach einer umfangreichen Schulung und den Besuch von Fortbildungen, um die Qualität des Führungsangebots aufrechtzuerhalten. Nationalpark Harz informiert, dass seit 2020 keine neuen Waldführer*innen mehr ausgebildet werden, doch es gibt seit 2021 die Möglichkeit zur Weiterbildung für Interessierte mit einer neuen Ausbildung zum Nationalpark-Guide.
Die Kombination aus dem Erleben der Luchse im Gehege und dem Engagement der Freiwilligen trägt dazu bei, das Bewusstsein für den Erhalt dieser beeindruckenden Tiere und ihrer Lebensräume zu stärken. Sowohl die Sichtung von Luchsen in freier Wildbahn als auch die Möglichkeit, sie im Gehege zu beobachten, bietet den Besuchern wertvolle Einsichten in das Leben dieser scheuen Raubkatzen und die Schönheit des Harzes.