
Der Nationalpark Harz hat eindringlich vor der akuten Lebensgefahr gewarnt, die von unsicheren Eisflächen rund um den Oderteich ausgeht. Diese Warnung wurde am 19. Januar 2025 veröffentlicht und richtet sich insbesondere an die Besucher der Region, die in der Winterzeit häufig in die Natur aufbrechen, um sich an den gefrorenen Gewässern zu erfreuen. T-online berichtet, dass das Eis auf dem Oderteich zur Zeit nicht tragfähig ist und deshalb äußerst gefährlich sein kann.
Die Gefahr wird durch die häufig wechselnden Wasserstände in den Talsperren, wie dem Oderteich, verstärkt. Diese Schwankungen führen zur Bildung gefährlicher Hohlräume unter dem Eis. Diese Hohlräume und die entstehenden Spannungen im Eis können unvermittelt dazu führen, dass die Eisfläche bricht. Besonders heikel ist das Randeis an den Ufern, das ebenfalls leicht abbrechen kann, wie von der Nationalparkverwaltung betont wird.
Aufklärung über Gefahren
Die Verwaltung des Nationalparks fordert Erwachsene dringend dazu auf, Kindern die Risiken beim Betreten von Eisflächen zu erklären und selbst als Vorbilder zu agieren. Diese Warnungen sind besonders wichtig, da zugefrorene Flüsse und Seen eine besondere Anziehungskraft auf Kinder ausüben. Die verantwortlichen Stellen unterstreichen die Bedeutung eines vorbildlichen Verhaltens der Erwachsenen, um Unfälle zu vermeiden.
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen fügt hinzu, dass das Betreten von Eisflächen auf Flüssen, Talsperren und anderen Wasserspeichern lebensgefährlich sein kann. Aufgrund des kurzen Frosts und der schwankenden Wasserspiegel kann das Eis äußerst instabil sein. Medienservice Sachsen informiert darüber, dass viele Staumauern über Eisfreihaltungsanlagen verfügen, die eine geschlossene Eisdecke verhindern sollen.
Besondere Vorsicht beim Spielen und Rodeln
Das Rodeln auf Deichen ist strikt verboten, da diese empfindliche Hochwasserschutzanlagen darstellen. Außerdem kann das Betreten und Rodeln auf diesen Flächen die Grasnarbe schädigen, was für die Standfestigkeit wasserwirtschaftlicher Anlagen entscheidend ist. In den Hinweisen wird auch darauf verwiesen, dass Schnee nicht in Flüsse entsorgt werden darf, da dies zu Abflusshindernissen führen kann.
Um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren, wurde eine Broschüre erstellt, die Tipps und Hinweise zu den Gefahren von Eisflächen enthält. Diese Broschüre ist als PDF verfügbar und kann von interessierten Bürgern und Gemeinden heruntergeladen werden, um die Sicherheitsrisiken zu vermindern.
Abschließend ist es von größter Wichtigkeit, die Warnungen ernst zu nehmen und in der kalten Jahreszeit besondere Vorsicht walten zu lassen. Das Leben vieler Menschen könnte davon abhängen.