Harz

Feuerwehr unter Beschuss: Aggressionen bei Einsatz in Halberstadt!

In der Nacht zu Samstag, dem 8. März, kam es in Halberstadt, im Landkreis Harz, zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus, der massive Auswirkungen auf die Bewohner und die Einsatzkräfte hatte. Wie news38.de berichtet, brach der Schwelbrand gegen Mitternacht in der Schmiedestraße aus. Die genaue Ursache des Feuers ist noch unklar. Wegen starker Rauchentwicklung mussten 14 Bewohner evakuiert werden; zwei Männer im Alter von 25 und 43 Jahren erlitten leichte Verletzungen und wurden ambulant behandelt.

Alle Wohnungen im betroffenen Gebäude sind vorerst unbewohnbar. Die Stadt Halberstadt hat bereits Vorkehrungen getroffen, um sich um die betroffenen Bewohner zu kümmern. Der Feuerwehr Halberstadt zufolge kam es während des Einsatzes zu erheblichen Behinderungen durch aggressives und stark alkoholisierte Personal vor Ort. Ein Einsatzleitwagen konnte erst 20 Minuten nach der ersten Alarmierung ausrücken, was die Situation weiter verschärfte.

Bedrohungen und Aggressionen gegenüber Einsatzkräften

Die Feuerwehr berichtet von unfreundlichen Anfeindungen, die von Drohungen bis zu Beschimpfungen reichten. Ein Mann beschädigte sogar das Auto eines Feuerwehrmanns und drang mit zwei Komplizen in das Feuerwehrgerätehaus ein. Überwachungskameras haben alle Vorfälle aufgezeichnet, und die Verdächtigen wurden identifiziert. Bürgermeister Heiko Breithaupt (CDU) reagierte geschockt auf die Übergriffe und betonte, dass solche Bedrohungen nicht toleriert werden können. „Beleidigungen, Bedrohungen und Behinderungen sind nicht akzeptabel“, fügte er hinzu.

Der stellvertretende Stadtwehrleiter Alexander Beck sprach von einer bedenklichen Zunahme an Aggressivität gegenüber den Einsatzkräften. Um Täter zur Verantwortung zu ziehen, soll das Überwachungskamera-Material veröffentlicht werden. Dies geschieht im Rahmen einer Kampagne, die vielleicht auch zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit beitragen könnte.

Ein größere Problem im Einsatzdienst

Diese Vorfälle sind kein Einzelfall. Laut einer Umfrage des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) aus 2023 berichten fast die Hälfte der Feuerwehrangehörigen, dass sie in den letzten zwei Jahren Beleidigungen oder Bedrohungen erfahren haben. rettungsdienst.de hebt hervor, dass die Zahl der Vorfälle zwar in Sachsen-Anhalt leicht rückläufig ist, aber die Aggressivität gegen die Einsatzkräfte trotzdem ansteigt.

Im Jahr 2023 wurden bundesweit 121 Vorfälle registriert, während es 2022 noch 144 waren. Häufigste Gründe für solche Angriffe sind Alkohol- und Drogenkonsum sowie Frustration. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse hat die Situation als „unhaltbar“ bezeichnet und fordert eine stärkere Unterstützung von Politik und Gesellschaft für die innere Sicherheit.

Die Feuerwehr Halberstadt und die Behörden sind sich einig, dass der respektvolle Umgang mit Rettungskräften eine Grundvoraussetzung für die Sicherheit und das Wohlergehen in der Gesellschaft ist. Nur so können sich die Einsatzkräfte voll und ganz auf ihre wichtige Arbeit konzentrieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news38.de
Weitere Infos
mdr.de
Mehr dazu
rettungsdienst.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert