Harz

Digitale Brieftasche der EU: Neue Ära für Bildung und Identität!

Die Hochschule Harz hat einen bedeutenden Schritt in Richtung der EU-weiten Digitalisierung von Lernnachweisen unternommen. Im Rahmen eines Projekts, das von Land Sachsen-Anhalt und der EU gefördert wird, wird an der Entwicklung der digitalen Brieftasche EUDI-Wallet gearbeitet. Ziel dieser Initiative ist es, EU-Bürgern den Zugriff auf wichtige Dokumente wie Lernnachweise und Zeugnisse zu erleichtern. Wie idw-online berichtet, wird die Lissi GmbH als Kooperationspartner fungieren und eine Beta-Version ihres EUDI-Wallet Connectors zur Verfügung stellen.

Die EUDI-Wallet soll als Schnittstelle zwischen verschiedenen Datenanbietern und -nutzern wie Behörden, Banken, Krankenkassen und Bildungseinrichtungen dienen. Ein zentraler Focus des Projekts liegt auf der digitalen und fälschungssicheren Ausstellung dieser Lernnachweise. Die Hochschule Harz hat bereits aktiv vor verschiedenen Ministerien Vorträge und Live-Demonstrationen durchgeführt, um das Konzept der elektronischen Lernnachweise vorzustellen.

Digitale Identität für alle EU-Bürger

Die EUDI-Wallet ist Teil einer umfassenden Revision der eIDAS-Verordnung, die ursprünglich 2014 in Kraft trat. Diese neue Regulierung, die am 20. Mai 2024 in Kraft trat, zielt darauf ab, ein einheitliches Rahmenwerk für die grenzüberschreitende Verwendung nationaler elektronischer Identifikations- und Vertrauensdienste zu schaffen. Laut bmi.usercontent.opencode.de werden EUDI-Wallets bis spätestens Anfang 2027 von allen EU-Mitgliedstaaten angeboten werden müssen.

EUDI-Wallets sind digitale Geldbörsen, die eine sichere digitale Identifikation und die Verwaltung persönlicher Dokumente ermöglichen. Zu den grundlegenden Anforderungen gehören der sichere Umgang mit persönlichen Daten, die Möglichkeit, verschiedene Nachweise für Online- und Offline-Nutzungen zu kombinieren, sowie hohe Sicherheitsstandards beim Onboarding. Zudem sind Nutzerdaten so zu schützen, dass das Verhalten der Nutzer nicht nachvollzogen werden kann.

Vielfältige Anwendungen der EUDI-Wallet

Die Nutzungsmöglichkeiten der EUDI-Wallet sind vielfältig und reichen von eGovernment-Diensten über die Eröffnung von Bankkonten bis hin zu elektronischen Rezepten. Nutzer können offizielle digitale Dokumente in ihre Wallet integrieren und die Informationen selektiv freigeben, wie beispielsweise ihr Alter ohne Angabe des Geburtsdatums. Präsentationen dieser Dokumente erfolgen über einen QR-Code, der von den Dienstanbietern gescannt wird, was eine zusätzliche Sicherheitsebene darstellt.

Darüber hinaus zeigen integrierte Datenschutz-Dashboards die Transaktionshistorie und die geteilten Daten an. Nutzer haben die Kontrolle über ihre Informationen und können jederzeit die Beendigung der Datenverarbeitung durch die Dienstanbieter anfordern. Diese Features sollen nicht nur den Komfort erhöhen, sondern auch die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer stärken.

Die Entwicklungen rund um die EU Digital Identity Wallet und die damit verbundenen Möglichkeiten sind sehr vielversprechend. Die Hochschule Harz, im Rahmen des Projekts „CyberSecurity-Verbund LSA II“, zeigt eindrucksvoll, wie Institutionen zusammenarbeiten können, um die digitale Infrastruktur der EU voranzutreiben. Mehr Informationen zur EUDI-Wallet sind auf der offiziellen Seite der EU EU Digital Identity Wallet verfügbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
idw-online.de
Weitere Infos
bmi.usercontent.opencode.de
Mehr dazu
ec.europa.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert