Sachsen-Anhalt

Digitale Transformation: Sachsen-Anhalt als Vorreiter in der Gesundheitsversorgung!

Die Region Mitteldeutsches Revier in Sachsen-Anhalt etabliert sich als ein zukunftsweisendes Modell für digitale Gesundheitsversorgung. Mit einem umfassenden Forschungsprojekt unter dem Titel „Innovationsregion für die digitale Transformation von Pflege und Gesundheitsversorgung“ (TPG) wird diese Region bis zum Jahr 2033 mit etwa 140 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Ziel ist die Verbesserung der regionalen Gesundheitsversorgung und die Entlastung pflegender Angehöriger durch digitale Innovationen.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Patrick Jahn wird ein interdisziplinäres Innovationsökosystem geschaffen, das die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft fördert. Dies wurde von Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne und Dr. Karl Eugen Huthmacher vom BMBF als wesentlicher Schritt zur Verbesserung der Pflege und Versorgungssicherheit hervorgehoben.

Forschung und Innovation im Fokus

Das Projekt TPG setzt auf die Entwicklung digitaler Lösungen zur Bewahrung der Selbstständigkeit im Alter und zur Prävention von Pflegebedürftigkeit. Dabei kommen KI-gestützte Systeme und assistierende Pflegeroboter zum Einsatz. Der demografische Wandel in Deutschland, der zu einer steigenden Zahl von Pflegebedürftigen und einem Rückgang der Pflegekräfte führt, macht die Notwendigkeit solcher Innovationen besonders evident. Prognosen zeigen, dass bis 2050 über 12 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig sein könnten.

In Sachsen-Anhalt leben derzeit bis zu 32 Prozent der Bevölkerung in der Altersgruppe der über 65-Jährigen. Um dieser Entwicklung zu begegnen, sollen im Rahmen von TPG etwa 85 Projekte in verschiedenen Forschungsfeldern realisiert werden. Dies umfasst personalisierte Pflege, Telepflege, digitale assistive Technologien und mehr. Die Ansätze sind darauf ausgelegt, die Innovationsfähigkeit der lokalen Wirtschaft zu fördern und den Strukturwandel aktiv mitzugestalten.

Maßnahmen zur Digitalisierung

Ein zentrales Element der Digitalisierung im Gesundheitswesen ist der Verzicht auf papiergestützte Dokumentation. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Informationsverluste zu vermeiden und den Austausch von Informationen zu optimieren. Künstliche Intelligenz spielt eine entscheidende Rolle, indem sie prädiktive Informationen aus Daten generiert, die sowohl die Entscheidungsfindung in Arzt-Patienten-Kontakten als auch in Pflegeprozessen verbessern.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen erfolgt in verschiedenen Stufen: von der Digitisierung analoge Informationen bis hin zur digitalen Transformation, die umfassende Digitalisierungsstrategien umsetzt. Gesundheitliche Versorgung erfordert einen hohen Informationsaustausch, weshalb dieses Gebiet als besonders geeignet für Digitalisierungsstrategien gilt.

Netzwerkarbeit und partizipative Ansätze

Das TPG-Projekt wird durch neu geschaffene Innovationsbüros und Maker Labs unterstützt, die die Bevölkerung aktiv in den Innovationsprozess einbinden. Zusätzlich sollen Education Labs Pflegefachkräfte und Senioren schulen, um die Integration neuer Technologien in die Praxis zu erleichtern. Das Care:ecoHUB wird sich auf die gemeinsame Datennutzung und Entwicklung innovativer IT-Lösungen konzentrieren, um eine effiziente Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.

Die Notwendigkeit dieser Maßnahmen wird auch durch die Herausforderungen betont, die durch die Covid-19-Pandemie hervorgehoben wurden. Das Gesundheitswesen in Deutschland sieht sich zunehmend mit organisatorischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen konfrontiert, die für die zukünftige Akzeptanz digitaler Systeme entscheidend sind. Der Erfolg dieser Transformation erfordert nicht nur technologische Innovationen, sondern auch ein starkes Vertrauen in die Systeme.

Schlussendlich ist TPG ein Leuchtturmprojekt, das nicht nur die digitale Gesundheitsversorgung stärken soll, sondern auch als Modell für andere Regionen Deutschlands dienen könnte, die ähnliche Herausforderungen bewältigen müssen. Während Sachsen-Anhalt eine Vorreiterrolle einnimmt, wird die Entwicklung der digitalen Gesundheitslösungen bundesweit von großer Bedeutung sein.

Weitere Informationen zu den einzelnen Aspekten des TPG-Projekts sind auf den Webseiten ms.sachsen-anhalt.de, strukturwandel.sachsen-anhalt.de und bpb.de zu finden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ms.sachsen-anhalt.de
Weitere Infos
strukturwandel.sachsen-anhalt.de
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert