Burgenlandkreis

Wahlsieger oder -verlierer? So entscheiden die Wähler im Wahlkreis 72!

Am 23. Februar 2025 fand die Bundestagswahl im Wahlkreis 72, der die Regionen Merseburg, Weißenfels und Zeitz umfasst, statt. Diese Wahl markierte den Beginn der Auszählungen und zeugte von einem stark polarisierten politischen Klima. Die Christlich Demokratische Union (CDU) unter ihrem Vorsitzenden Michael Hayn zeigt sich optimistisch, da erste Hochrechnungen die Partei mit 29% der Stimmen vor der Alternative für Deutschland (AfD) und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) platzieren. Trotz dieser positiven Einschätzung wird klar, dass in den Wahlkreisen 71, 72 und 73 die CDU-Kandidaten hinter ihren AfD-Konkurrenten zurückliegen.

Besonders auffällig ist die Dominanz der AfD in der Stadt Zeitz, wo die Partei sowohl bei den Direkt- als auch bei den Parteistimmen führt. Im Wahllokal „Mampfe“ in Merseburg wurden die Stimmen ausgezählt, wobei die AfD 248 Zweitstimmen erhielt, gefolgt von der CDU mit 65, den Linken mit 52 und der SPD mit 33 Stimmen. Hierbei konnte der AfD-Kandidat Martin Reichardt auch bei den Erststimmen eine beeindruckende Leistung zeigen.

Wahlbeteiligung und historische Rückblicke

Die Wahlbeteiligung im Wahlkreis 72 lag zum Zeitpunkt der letzten Erfassung um 17 Uhr bei 66,2%, was im Vergleich zur Wahl 2021, zu der die Wahlbeteiligung 68,3% betrug, leicht rückläufig erscheint. Das kleinste Wahllokal in Pirkau verzeichnete jedoch eine hohe Wahlbeteiligung von 80% bis 11 Uhr. Historisch betrachtet gewann bei der letzten Wahl im Jahr 2021 der CDU-Kandidat Dieter Stier mit nur 321 Stimmen Vorsprung. Diese Wahl fiel auf den 26. September 2021, wobei Stier damals 26,3% der Stimmen erhielt und die AfD 24,9% erreichte.

Insgesamt waren 201.000 Wahlberechtigte zur Wahl aufgerufen, und es bewarben sich acht Kandidaten um das Direktmandat im Wahlkreis 72, zuvor bekannt als Wahlkreis 73 bis 2021. Die Umgestaltung der Wahlkreise, im Rahmen der Wahlkreisreform, führte dazu, dass Merseburg nun in den Wahlkreis integriert ist. Die Anpassungen der Wahlkreisgrenzen im Laufe der Jahre zeugen von den Veränderungen im politischen Gefüge der Region.

Ein Blick auf die Kandidierenden

Insgesamt bewerben sich 102 Personen aus 12 verschiedenen Parteien um einen Platz im Bundestag, mit einem bemerkenswerten Anstieg der weiblichen Kandidierenden. 36 Frauen zählen zu den Bewerbern, was 35,3% der Gesamtzahl von Kandidierenden ausmacht, im Vergleich zu 32,1% bei der Wahl 2021. Die Wahl zeigt auch ein vielfältiges Spektrum an Berufen unter den Kandidierenden. Neun Personen sind bereits aktive Bundestagsabgeordnete, während andere aus verschiedenen Berufsgruppen kommen, von Lehrern bis hin zu Selbstständigen.

Egal wie sich die Auszählungen entwickeln, die Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis 72 bringt nicht nur die politischen Strömungen in diesem spezifischen Bezirk ins Rampenlicht, sondern reflektiert auch die größeren Trends, die Sachsen-Anhalt und ganz Deutschland prägen. Der Ausgang dieser Wahl könnte weitreichende Konsequenzen für die zukünftige politische Ausrichtung der Region haben.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mz.de
Weitere Infos
de.wikipedia.org
Mehr dazu
statistik.sachsen-anhalt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert