
Am Mittwochvormittag ereignete sich in einem Waldstück bei Herrengosserstedt, im Burgenlandkreis, ein tragischer Arbeitsunfall, bei dem ein 24-jähriger Forstarbeiter aus Nebra seine schwere Verletzungen nicht überlebte. Der junge Mann war während Baumschnittarbeiten im Einsatz, als ein gefällter Baum auf ihn stürzte und ihn so schwer verletzte, dass alle sofort eingeleiteten Reanimationsmaßnahmen erfolglos blieben. Der zum Unfallort gerufene Notarzt konnte nur noch den Tod des Arbeiters feststellen. Die Polizei, in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Verbraucherschutz, hat umgehend die Ermittlungen zu den genauen Umständen des Unfalls aufgenommen. Hierbei wird auch geprüft, ob eine fahrlässige Handlung eines Kollegen verantwortlich für das Unglück war, berichtete MDR.
Baumfällarbeiten sind zudem als eine der riskantesten Tätigkeiten im Forstbereich bekannt. Dies belegen auch die jüngsten Statistiken. Laut der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) kam es im Jahr 2022 zu einem Anstieg der Unfallzahlen bei Waldarbeiten. Insgesamt wurden 4.302 Arbeitsunfälle im Forstbereich registriert, was einem Anstieg von 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In dieser Zeit verloren 33 Menschen bei Waldarbeiten ihr Leben, wobei ein erheblicher Teil der tödlichen Unfälle, 24 an der Zahl, auf Fällarbeiten zurückzuführen war, wie die SVLFG in ihrem Bericht erläutert (SVLFG).
Ermittlungen und Sicherheitsvorschriften
Die derzeit laufenden Ermittlungen zielen darauf ab, mögliche fahrlässige Handlungen von Personen vor Ort zu klären. Es wird untersucht, ob alle geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten wurden. Solche Vorschriften sind von zentraler Bedeutung, um die Sicherheit der Arbeiter im Wald zu gewährleisten. Insbesondere bei Fällarbeiten ist die Gefährdung durch herabfallende Bäume nicht zu unterschätzen. Experten warnen davor, dass trotz vorhandener Sicherheitsmaßnahmen Arbeit in diesem Bereich stets ein gewisses Risiko birgt.
Die SVLFG erkennt auch an, dass der Anstieg der Unfallzahlen im Jahr 2022 durch eine erhöhte Nachfrage nach Brennholz zu Beginn des Jahres begünstigt wurde. Dies zeigt sich in den Zahlen, die einen Anstieg der Verunglückten bei Holzerntearbeiten um 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr widerspiegeln. Daher sind Informationskampagnen und Fortbildungsmaßnahmen für Forstarbeiter von hoher Bedeutung. MZ hebt hervor, dass die SVLFG zahlreiche Broschüren zur sicheren Waldarbeit anbietet, die online heruntergeladen werden können, um die Sicherheit der Forstarbeiter weiter zu verbessern.