Burgenlandkreis

Kita-Betreuung in Sachsen-Anhalt: Forderungen nach besserem Personalschlüssel!

In Sachsen-Anhalt zeichnet sich eine besorgniserregende Entwicklung in den Kindertageseinrichtungen ab. Aufgrund aktueller Entlassungen und Stundenreduzierungen steht die Qualität der Kinderbetreuung auf der Kippe. Laut MDR haben bereits einige Kommunen Mitarbeiter in ihren Kitas entlassen, während freie Träger gezwungen sind, die Stunden zu reduzieren. Diese Maßnahmen führen zu einer alarmierenden Überlastung der Fachkräfte, wie Carsten Sievers von der GEW Sachsen-Anhalt berichtet.

Trotz einer hohen Anzahl an Kita-Plätzen und langen Öffnungszeiten ist die Situation angespannt. Der Personalschlüssel in Sachsen-Anhalt zählt zu den schlechtesten bundesweit, was die Fachkräfte vor enorme Herausforderungen stellt.

Forderungen nach Verbesserungen

Um die Kinderbetreuungsqualität zu verbessern, fordert die GEW ein bundesweit einheitliches Gesetz zur Optimierung des Personalschlüssels. Auch das Sozialministerium Sachsen-Anhalt sieht momentan keine Möglichkeit, den Personalschlüssel anzuheben, aus Angst, dass Einrichtungen ihre Betriebserlaubnis verlieren könnten.

Ab dem 1. August 2025 plant das Sozialministerium jedoch, in ausgewählten „Bedarfskitas“ zusätzliches Personal in Höhe von 255 Vollzeitstellen einzustellen, von denen 150 entfristet werden. Dies könnte eine entscheidende Entlastung für die bestehenden Fachkräfte darstellen.

Fokus auf Sprachliche Förderung

Ein weiterer Schwerpunkt der geplanten Maßnahmen liegt auf der sprachlichen Förderung, die eine Verbesserung des Übergangs von der Kita zur Schule unterstützen soll. Außerdem wird die Anzahl der Fachberatungen ab dem 1. August 2025 von zwei auf drei aufgestockt, um eine bessere Unterstützung zu bieten.

Zusätzlich plant das ESF-Programm „Empowerment für Eltern“, 200 zusätzliche Stellen in Kitas zu schaffen, um die Situation weiter zu entlasten und die Förderung der Kinder zu verbessern. Dabei ist es essenziell, die Ursachen der Überlastung der Fachkräfte zu prüfen und anzugehen.

Die Herausforderungen, vor denen die Kitas in Sachsen-Anhalt stehen, sind komplex und erfordern einen ganzheitlichen Ansatz. Ein generelles Umdenken scheint notwendig, um die Bedingungen für die Fachkräfte und die betreuten Kinder nachhaltig zu verbessern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mdr.de
Weitere Infos
bertelsmann-stiftung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert