Burgenlandkreis

Deponie zwischen Freyburg und Zeuchfeld: Gefahr für Weinregion?

Eine neue Abfalldeponie soll zwischen Freyburg und Zeuchfeld an der Bundesstraße 176 entstehen. Die Pläne zur Errichtung dieser Deponie, die in einer ehemaligen Kiesgrube angesiedelt wird, sehen die Lagerung von über vier Millionen Kubikmetern Abfall vor. Verantwortlich für das Vorhaben ist die „Burgenland Recycling GmbH“, die insbesondere Bauschutt, Schlacken und Verbrennungsrückstände, die nicht zu neuen Baustoffen aufbereitet werden können, verwalten möchte. Diese Informationen wurden von tagesschau.de veröffentlicht.

Umweltschützer äußern Besorgnis über die geplante Deponie, insbesondere hinsichtlich der potenziellen Auswirkungen auf die Weinqualität im Anbaugebiet Saale-Unstrut. Dieses Gebiet ist bekannt für seine Weinproduktion und erstreckt sich entlang der Flüsse Saale und Unstrut, und ist seit 1994 das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands. Der Weinbau in dieser Region hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 998 zurückreicht, als erstmals in einer Schenkungsurkunde von Weinbau die Rede war, wie Wikipedia beschreibt.

Bedenken wegen Weinqualität

Christian Kah, der Leiter des Kreis-Umweltamtes, bestätigte die Pläne zur Deponie, doch es gibt Bedenken, dass diese eine Belastung des Naturparks Saale-Unstrut-Triasland und eine Beeinträchtigung des regionalen Images mit sich bringen könnte. Die gesamte Weinbaufläche in der Saale-Unstrut-Region beträgt 798 Hektar und umfasst über 30 Rebsorten, wie Müller-Thurgau und Riesling. Diese Weine zeichnen sich durch ihr feingliedriges und fruchtiges Bukett aus.

Aktuell prüft das Umweltamt des Burgenlandkreises die Unterlagen zur geplanten Mülldeponie, die öffentlich ausgelegt sind. Zudem werden drei Alternativstandorte untersucht: zwei Kiesgruben in Freyburg und Prittitz sowie ein Steinbruch in Reußen. Diese Schritte sollen sicherstellen, dass die umwelttechnischen Auswirkungen der Deponie umfassend bewertet werden.

Weinbau in der Region Saale-Unstrut

Die Saale-Unstrut-Region ist nicht nur ein bedeutendes Weinanbaugebiet, sondern auch ein touristisches Ziel, das jährlich zahlreiche Besucher anlockt. Die Weinstraße Saale-Unstrut verläuft über 60 km von Memleben bis Bad Sulza und bietet einen Einblick in die Vielfalt der Weinkultur. Der Naumburger Dom, der als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist, trägt zusätzlich zum historischen Wert der Region bei.

Über viele Jahrhunderte hat der Weinbau in dieser Region Höhen und Tiefen erlebt. Nach der Wende gab es einen wirtschaftlichen Aufschwung, der insbesondere durch die Rotkäppchen Sektkellerei gefördert wurde. Dieser Aufschwung könnte jedoch durch die neue Abfalldeponie gefährdet werden, wie Umweltschützer befürchten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tagesschau.de
Weitere Infos
de.wikipedia.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert