Börde

Volksbank Hildesheimer Börde fördert Vereinsprojekte mit 221.680 Euro!

Am 4. März 2025 hat die Volksbank Hildesheimer Börde in einer Feierstunde in Sarstedt finanzielle Zuwendungen in Höhe von insgesamt 13.050 Euro an 13 verschiedene Projekte im Geschäftsgebiet übergeben. Diese Unterstützung erfolgt aus den Reinerträgen des VR-Gewinnsparens, das ein wichtiger Bestandteil der Förderstrategie der Bank ist. In diesem Jahr stehen insgesamt 221.680,80 Euro zur Verfügung, von denen 125.000 Euro auf die Ausschreibung von drei Elektro-VRmobiles, den VW ID.3, entfallen.

Die restlichen 95.000 Euro fließen an insgesamt 80 Einrichtungen, was die Bedeutung der Volksbank als wichtiger Förderer des gemeinnützigen Engagements in der Region unterstreicht. Marcus Hölzler, Vorstand der Volksbank, hob die zentrale Rolle dieser finanziellen Unterstützung für ehrenamtliche Tätigkeiten hervor und betonte, wie wichtig es ist, solche Initiativen zu fördern.

Geförderte Projekte

Die einzelnen Zuwendungen an die Projekte spiegeln die Vielfalt der unterstützten Initiativen wider:

  • Lammetal gGmbH (Reitparcours) – 2.500 Euro
  • Reit- und Fahrverein Hohenhameln und Umgebung e.V. (Sattel) – 1.500 Euro
  • Sängerverein Dinklar von 1919 (Noten) – 500 Euro
  • SC Itzum (Trainingsmaterial, Bälle) – 500 Euro
  • Förderverein FFW Östrum e.V. (Bekleidung) – 500 Euro
  • Tontaubenclub Irmenseul e.V. (neue Schießstandbanner) – 250 Euro
  • Heimatverein Wesseln e.V. (Geschirr) – 500 Euro
  • Kath. Kirchengemeinde St. Bernward, Groß Ilsede (Sitzgelegenheiten) – 1.000 Euro
  • TV Garmissen-Ahstedt von 1911 e.V. (Basketballkorb) – 1.000 Euro
  • Hohenhamelner Tennis Club e.V. (Sitzgelegenheiten) – 600 Euro
  • TKJ Sarstedt e.V. (Kinderschutzkleidung, Boxequipment) – 1.000 Euro
  • Paul-Gerhardt-Kindergarten Sarstedt (Kletterwand) – 1.200 Euro
  • Musikzug der FFW Westfeld (Flügelhorn) – 2.000 Euro

Diese Fördergelder sind besonders wichtig, da sie es den Vereinen ermöglichen, ihre Projekte weiterzuführen und somit das gesellschaftliche Engagement in der Region zu stärken. Laut einer früheren Mitteilung der Bank wurde in der Regel eine Unterstützung von rund 274.392,58 Euro für die Förderung des gesellschaftlichen Engagements ausgegeben, wovon etwa 120.000 Euro an gemeinnützige Vereine und Initiativen geflossen sind. Diese kontinuierliche Unterstützung hat das Ziel, die ehrenamtliche Arbeit vor Ort nachhaltig zu fördern und zu stärken, wie hannoversche-volksbank.de berichtet.

Wichtigste Aspekte der Fördermittelvergabe

Die Vergabe von Fördermitteln an Vereine und Initiativen ist von entscheidender Bedeutung, da die eigene Finanzierung durch Mitgliedsbeiträge, Gebühren und Spenden oft nicht ausreicht, um größere Projekte zu realisieren. Gemäß deutsches-ehrenamt.de können Zuschüsse und Fördermittel beantragt werden, wobei die Höhe der Förderung je nach Zweck und Institution variiert.

Ein wesentlicher Punkt für Vereine, die Fördermittel beantragen möchten, ist die Möglichkeit, diese individuell auf den jeweiligen Förderer anzupassen. Oft wird eine Eigenbeteiligung gefordert, die durch verschiedene Finanzierungsarten wie Sponsoring oder Fundraising gedeckt werden kann. Darüber hinaus können Dachverbände aktuelle Förderprogramme anbieten, die Vereinen bei ihrer Finanzierung helfen.

Die Volksbank Hildesheimer Börde bleibt somit ein zentraler Akteur in der Förderung ehrenamtlicher Tätigkeiten und hat erneut bewiesen, wie wichtig die Unterstützung von lokalen Initiativen für die Sicherstellung des sozialen Engagements in der Region ist. Die Maßnahmen der Bank werden sicherzustellen, dass die Gemeinschaft weiterhin von den zahlreichen Projekten und Angeboten profitiert.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hildesheimer-presse.de
Weitere Infos
hannoversche-volksbank.de
Mehr dazu
deutsches-ehrenamt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert