
Der Gemeinderat von Rogätz hat kürzlich einen ausgeglichenen Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen, der eine positive finanzielle Perspektive bietet. Kämmerin Katja Sonntag stellte einen Finanzplan vor, der trotz Verluste bei den Gewerbesteuereinnahmen einen Überschuss von rund 830.000 Euro sowie Rücklagen von 4,4 Millionen Euro aufweist. Die verantwortlichen Ratsmitglieder haben den Haushaltsplan einstimmig genehmigt. Besonders hervorzuheben ist die geplante Investition in ein Multifunktionssportfeld auf dem Sportplatz, das einen Soccer-Käfig mit den Maßen 25 x 12 Meter umfasst. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 180.000 Euro, wobei 80 Prozent durch die EU gefördert werden. Antragsunterlagen müssen bis spätestens Ende April eingereicht werden, um die Förderung zu sichern.
Innovative Ansätze und personelle Veränderungen stehen ebenfalls auf der Tagesordnung des Rates. Gemeinderat Yves Wiechert hat sein Mandat niedergelegt, ohne die genauen Gründe dafür zu nennen. In den Ausschuss für Kultur, Sport, Bildung und Soziales wurden Stefanie Möllhoff und Frank John berufen. Ihre Amtsübernahme wird durch den Wechsel von Kirstin Trojahn, die Wiechert im Ausschuss ersetzt, sowie Stefan Munder, der dessen Platz im Haupt- und Finanzausschuss einnimmt, ergänzt.
Verkehrsberuhigungsmaßnahmen und Bauprojekte
Ein weiteres wichtiges Thema der Sitzung waren die Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in der Gemeinde. Vorgestellt wurden Änderungen am Friedensplatz, an der Schulstraße sowie in der Fliederbreite. Eine Temposchwelle am Friedensplatz wird entfernt und eine andere versetzt. Für die Fliederbreite haben die Mitglieder entschieden, auf weitere Temposchwellen zu verzichten und stattdessen Hinweisschilder sowie eine Tempoanzeige zu installieren. Darüber hinaus wird das Spielstraßenschild in der Fliederbreite versetzt, um die Sichtbarkeit zu verbessern. In der nächsten Sitzung plant der Rat, den Beschluss über den Einbau der Temposchwellen aufzuheben.
Zusätzlich sind weitreichende Bauprojekte in Kürze zu erwarten. Der Neubau des Edeka-Marktes in Rogätz könnte bereits im März oder spätestens im April beginnen. Parallel dazu endete der Bundesfreiwilligendienst bei den Sportvereinen am 28. Februar, ohne dass ein neuer Bedarf für einen nahtlosen Übergang gemeldet wurde. Der Gemeinderat deutete dennoch die Möglichkeit eines Neustarts über den Sportbund an.
In einem breiteren Kontext plant die EU eine Aufstockung des Haushalts um mehr als 230 Millionen Euro über den ursprünglichen Entwurf der Kommission hinaus. Diese zusätzlichen Mittel sind für wichtige Programme vorgesehen, die bedeutende Herausforderungen in Bereichen wie Klima, Gesundheit und Migration angehen sollen. Der Haushaltsentwurf, der vorläufig 199,44 Milliarden Euro an Verpflichtungsermächtigungen und 155,21 Milliarden Euro an Zahlungsermächtigungen umfasst, wird nach der Abstimmung im Europäischen Parlament, die für den 27. November angesetzt ist, von der Präsidentin unterzeichnet, wie europarl.europa.eu berichtet.
Solche Maßnahmen und politischen Entscheidungen auf EU-Ebene haben direkte Auswirkungen auf die Gemeinden und deren Finanzplanung, insbesondere hinsichtlich der Fördermittel, die für lokale Projekte wie das geplante Multifunktionssportfeld in Rogätz unerlässlich sind.
Für umfassendere Informationen über die aktuelle politische Lage informieren Sie sich bitte auf bundestag.de.