
Der Katastrophenschutz und die Feuerwehr in Sachsen-Anhalt erfahren ab 2025 eine signifikante Aufstockung der finanziellen Mittel. Das Land setzt sich zum Ziel, die Investitionen für diese wichtigen Bereiche bis 2026 auf insgesamt 6,2 Millionen Euro zu erhöhen. Dies wurde in einer Pressemitteilung des Innenministeriums in Magdeburg bekanntgegeben. radiosaw.de berichtet, dass diese Maßnahmen darauf abzielen, den Schutz von Menschen und Tieren in Notfällen zu verbessern.
Im kommenden Jahr sind zudem wichtige neue Anschaffungen geplant. Dazu gehören die Beschaffung von neuen Krankenwagen für den Katastrophenschutz sowie moderne Sirenenanlagen. Im Vorjahr wurden bereits sieben Krankentransportwagen im Wert von über 1,2 Millionen Euro angeschafft, und auch 2025 soll diese Zahl mit weiteren sieben Fahrzeugen im Wert von etwa 1,26 Millionen Euro fortgesetzt werden. zeit.de hebt hervor, dass für neue Geräte- und Einsatzleitwagen in diesem Jahr rund 3,5 Millionen Euro bereitgestellt werden.
Geplante Investitionen im Detail
Die geplanten Investitionen umfassen nicht nur neue Fahrzeuge, sondern auch erhebliche Fördermittel für den Brandschutz. Bis 2026 sollen fast 25 Millionen Euro für diesen Bereich zur Verfügung stehen. Besonders relevant ist die Rekordsumme von 18,2 Millionen Euro, die allein für 2023 eingeplant ist. stern.de betont, dass eine dafür notwendige Förderung für den Bau und die Sanierung von 27 Feuerwehrgerätehäusern für den Zeitraum von 2025 bis 2027 über 15 Millionen Euro betragen wird.
Zusätzlich zur Infrastruktur sind auch Maßnahmen zur Unterstützung von Kinder- und Jugendfeuerwehren sowie die Bereitstellung spezieller Führerscheine für Feuerwehrleute vorgesehen. Diese Förderungen sind Teil der Pflichtaufgabe, die die Gemeinden in Sachsen-Anhalt selbstständig erfüllen müssen, wobei sie durch EU- und Landesmittel unterstützt werden.
Die umfassenden Maßnahmen und eine klare Strategie zur Verbesserung des Katastrophenschutzes und der Feuerwehr leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Bürger in Sachsen-Anhalt. Mit diesen Initiativen wird nicht nur die Einsatzfähigkeit der Retter gestärkt, sondern auch die allgemeine Sicherheit der Bevölkerung erhöht.