
Die Entwicklung des Arrow-Luftverteidigungssystems ist eine der bedeutendsten militärischen Kooperationen zwischen den USA und Israel. Dieses System wurde ab 1986 in Partnerschaft mit Boeing und dem israelischen Luft- und Raumfahrtkonzern IAI konzipiert. Ziel ist es, Mittel- bis Langstreckenraketen abzufangen, insbesondere solche, die außerhalb der Erdatmosphäre operieren. Kritische Unterstützung erhielt die Entwicklung durch die USA, die mehr als 4,5 Milliarden Dollar investierten, um Israel in seiner Verteidigungsstrategie zu stärken. Derzeit werden die Raketenmodelle „Arrow 2“ und „Arrow 3“ eingesetzt, wobei letzteres über eine maximale Abfanghöhe von 100 Kilometern verfügt und eine Reichweite von bis zu 2.400 Kilometern aufweist. Diese hochmodernen Systeme nutzen die Hit-to-Kill-Technologie, die implica, dass Ziele durch direkten Aufprall zerstört werden, was die Gefahr von Trümmerschäden erheblich verringert. So berichtet MDR.
Arrow 3, genauer gesagt, ist ein hypersonischer, exoatmosphärischer Abfangraketen-Typ, der speziell zur Abwehr ballistischer Raketen entwickelt wurde. Die Entwicklung begann offiziell im August 2008 und wurde unter der Aufsicht des israelischen Verteidigungsministeriums und der US-Missile Defense Agency durchgeführt. Ein besonders bemerkenswerter Aspekt des Arrow 3 ist seine Fähigkeit, Interkontinentalraketen abzufangen. Zudem ermöglicht die Technik des Abfangsystems dramatische Richtungsänderungen während des Flugs, was es zu einem äußerst flexiblen Abwehrmittel macht. Laut Wikipedia wurde das System erstmals operational am 18. Januar 2017 erklärt.
Erfolgreiche Einsätze
Die Effektivität des Arrow-Systems wurde in den letzten Konflikten eindrucksvoll unter Beweis gestellt. So konnten während eines massiven Raketenangriffs aus Iran am 13. April 2024 zahlreiche Bedrohungen erfolgreich neutralisiert werden. Besonders hervorzuheben ist, dass die Arrow-3-Rakete am 31. Oktober 2023 eine langstreckige ballistische Rakete erfolgreich abfing und damit ihre erste operative Nutzung im Krieg erlebte. Diese Erfolge sind nicht nur auf technologischen Fortschritt zurückzuführen, sondern belegen auch die hohe Leistungsfähigkeit, die mit einer vermeintlichen Trefferrate von bis zu 99 Prozent angestrebt wird, wie von Defence Network berichtet.
Die fortschrittlichen Sensoren und die Integration von längerreichenden Erkennungs-, Verfolgungs- und Differenzierungsfähigkeiten sind wesentliche Komponenten des Systems. Diese Technologien eröffnen auch die Möglichkeit, als Anti-Satelliten-Waffe agieren zu können. Zusätzlich wurde ein Problem bei den Abfangaktionen, welches auftrat, als sich Gefechtsköpfe von Raketenkörpern lösten und selbstständig weiterflogen, behoben. Bei einem erneuten Huthi-Angriff konnte ein Arrow-3-Interceptor eine solche Rakete erfolgreich abfangen.
Internationale Kooperation und zukünftige Pläne
Die internationale Bedeutung des Arrow-Systems hat auch andere Länder wie Deutschland auf den Plan gerufen. Im Rahmen der European Sky Shield Initiative hat Deutschland ein Abkommen zur Beschaffung der Arrow-3-Technologie im Wert von 3,5 Milliarden Dollar im Juni 2023 genehmigt. Es wird erwartet, dass dieses System bis 2025 operational sein wird, was die internationale Reichweite der Technologien von IAI und Boeing weiter festigt. Boaz Levy, der CEO von IAI, hebt hervor, dass die fortschrittlichen Technologien des Systems es zu einem der besten weltweit machen.
Insgesamt zeigt die Entwicklung und Einsatzgeschichte des Arrow-Luftverteidigungssystems beeindruckend, wie moderne Technologie mit internationaler Zusammenarbeit kombiniert werden kann, um auf komplexe Bedrohungen effektiv zu reagieren und somit die Sicherheit zu gewährleisten. Der kontinuierliche Fortschritt des Systems wird mit Spannung beobachtet, da es eine Schlüsselrolle in der Verteidigungsstrategie Israels und bald auch Deutschlands spielen könnte.