Altmarkkreis Salzwedel

Rosenmontag in Halle: Ein Fest der Farben und Süßigkeiten!

Am 3. März 2025 erlebte Sachsen-Anhalt eine lebendige Karnevalszeit, insbesondere in Halle und Köthen. Der traditionelle Rosenmontagsumzug in Halle wurde in diesem Jahr von einer hohen Teilnehmerzahl und einer beeindruckenden Feststrecke geprägt. Insgesamt zogen 1.500 Teilnehmer von 48 Vereinen durch die Stadt, angeführt von dem Stadtprinzenpaar Lars I. und Nancy I. Der Umzug erstreckte sich über neun Kilometer und umfasste 70 Fahrzeuge, die rund acht Tonnen Süßigkeiten an die Zuschauer verteilten. Ein etwa zweistündiges Programm auf dem Marktplatz rundete den Tag mit Gesang, Tanz und Büttenreden ab.

Der Präsident des Halle Saalkreis Karneval Vereins (HSKV), Ingo Küßner, berichtete über die wachsende Begeisterung für die karnevalistischen Aktivitäten in der Region. In diesem Jahr waren zudem zwei neue Vereine aus Thalheim und Dessau am Umzug beteiligt. Die Finanzierung des Rosenmontagsumzugs konnte erfolgreich durch Gespräche mit der Stadt gesichert werden, was eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung dieser Veranstaltung darstellt.

Köthen: Ein märchenhafter Umzug

In Köthen, im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, startete der Umzug um 11:11 Uhr unter dem Motto „Märchenzauber überall, KUKAKÖ macht Karneval!“ Das Kinderprinzenpaar, Prinz Luca I. und Prinzessin Aliya I., führte die rund 2.300 Mitwirkenden beim 35. Umzug durch die Innenstadt an. Die Feststrecke betrug zwei Kilometer, und 27 Vereine mit 104 Festwagen, Musikkapellen sowie bunten Fanfarenzügen waren daran beteiligt. Insbesondere die 4,2 Tonnen geworfenen Süßigkeiten, darunter 60.000 Kaugummis und 8.000 Schokoriegel, trugen zur Freude der Zuschauer bei.

Die Tradition des Rosenmontagsumzugs in Köthen hat eine bewegte Geschichte. Angefangen in den 1950er Jahren, wurde die Veranstaltung durch die politischen Umstände in der DDR vorübergehend gestoppt. Nach der Wende erlebte der Umzug eine Rückkehr und entwickelte sich zu einem festen Bestandteil der regionalen Karnevalskultur. Wie in vielen Teilen Deutschlands gilt der Rosenmontag als Höhepunkt der „fünften Jahreszeit“, worüber unter anderem das Alumniportal Deutschland informierte.

Vielfalt des Karnevals in Deutschland

Der Karneval, auch als Fastelovend oder Fasching bekannt, hat in Deutschland eine vielfältige Ausprägung, die stark von regionalen Traditionen und religiösen Hintergründen beeinflusst wird. Während in katholisch geprägten Regionen wie dem Rheinland und Schwaben Karneval seit Jahrhunderten gefeiert wird, ist er in protestantischen Gegenden erst vor rund 30 Jahren populär geworden. Die Wurzeln des Karnevals reichen bis in die Antike zurück, wo Feste zu Ehren von Göttern wie Dionysos und Saturnus stattfanden.

Besonders in Hochburgen wie Köln, Düsseldorf und Mainz wird der Karneval zu einem Ausnahmezustand, wenn die Straßen von den „Jecken“ gefüllt werden. Dabei variieren die Karnevalsfeierlichkeiten von großen Umzügen, die in Städte wie Köln bis zu 8 Kilometer lang sind, bis hin zu kleineren, regionalen Festen, die eine ebenso wichtige Rolle spielen. Elemente wie Verkleidungen, Musikkapellen und Süßigkeitenverteilungen sind zentrale Bestandteile, die die Menschen zusammenbringen und für unvergessliche Momente sorgen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Karneval in Sachsen-Anhalt und ganz Deutschland eine Farbe und Lebensfreude ins Land bringt, die Menschen unabhängig von ihrer Herkunft zusammenführt. Veranstaltungen wie die in Halle und Köthen sind Ausdruck dieser kulturellen Vielfalt und der regionalen Verbundenheit in der Narrenzeit. Weitere Informationen zur Organisation und Planung der Umzüge, wie Anmeldeformulare und Sicherheitsbelehrungen, sind auf der offiziellen Seite des HSKV zu finden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mdr.de
Weitere Infos
hskv-ev.de
Mehr dazu
alumniportal-deutschland.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert