
Am 16. Januar 2025 findet im Multimediazentrum MMZ in Halle (Saale) eine wichtige Diskussionsrunde der Wirtschaftsjunioren statt, die anlässlich der bevorstehenden Oberbürgermeisterwahl organisiert wird. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und zielt darauf ab, die Ideen und Standpunkte der Kandidat:innen, Kerstin Godenrath und Egbert Geier, zu erfahren und zu hinterfragen. Die Schwerpunktthemen der Diskussion umfassen die Wirtschaftsentwicklung, Infrastruktur, Bildung und Digitalisierung, die für die zukünftige Ausrichtung der Stadt von Bedeutung sind. Eine Anmeldung für die Teilnahme ist über die Plattform der Wirtschaftsjunioren Halle erforderlich, um einen Platz zu sichern. Die Organisatoren betonen, wie wichtig es ist, die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen im Kontext der anstehenden Wahl zu beleuchten, um die Wähler:innen bestmöglich zu informieren.dubisthalle.de berichtet, dass die Veranstaltung auch der Bürgerbeteiligung dient und somit eine aktive Mitgestaltung der Wähler:innen fördert.
Die wirtschaftliche und geopolitische Lage in Deutschland ist jedoch angesichts des Jahreswechsels 2024/2025 unsicher. Eine neue Analyse von LBBW Research warnt vor einer geoökonomischen Zeitenwende, die durch die Wahl von Donald Trump sowie politische Veränderungen innerhalb Deutschlands beeinflusst wird. Laut den Prognosen wird die deutsche Wirtschaft 2024 stagnieren, und für 2025 wird ein Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2% erwartet. Politische Unsicherheiten, eine alternde Bevölkerung und hohe Energiekosten stellen Herausforderungen dar, die Reformen erfordern.lbbw.de hebt hervor, dass eine vorgezogene Bundestagswahl eine Chance für einen politischen Neuanfang bietet.
Wirtschaftspolitische Herausforderungen
In einem Podcast der Hans-Böckler-Stiftung analysiert IMK-Direktor Sebastian Dullien die wirtschaftspolitischen Herausforderungen, die für 2025 auf Deutschland zukommen werden. Er kritisiert die mangelnde Fokussierung des Wahlkampfes auf relevante Themen und warnt, dass zentrale Fragen wie Industriepolitik zur Sicherung von wichtigen Branchen nicht nur auf nationaler, sondern auf europäischer Ebene beantwortet werden müssen. Dullien erörtert die Notwendigkeit von Reformen in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Industrie- und Energiepolitik. Ein neuer IMK-Report zu den wirtschaftspolitischen Herausforderungen bietet drei zentrale Ansätze zur Anpassung des deutschen Wirtschaftsmodells.boeckler.de berichtet, dass Dullien auf die Herausforderung hinweist, Handelsbeziehungen mit China zu berücksichtigen und einen strategischen Kurs zu finden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die Wahl im Januar nicht nur lokale Bedeutung hat, sondern auch im Kontext drängender wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen steht. Die anstehende Diskussionsrunde der Wirtschaftsjunioren könnte ein wichtiger Schritt sein, um sowohl die Wähler:innen als auch die Kandidat:innen für die Herausforderungen der Zukunft zu sensibilisieren.