Allgemein

Wahl-O-Rad: Halle radelt in die Zukunft! Kandidaten im Check!

In Halle (Saale wird Anfang Februar ein neuer Oberbürgermeister oder eine neue Oberbürgermeisterin gewählt. Vor diesem Hintergrund hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die Initiative Wahl-O-Rad gestartet. Damit sollen die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit erhalten, sieben Thesen zur verkehrspolitischen Entwicklung der Stadt zu bewerten. Die Themen behandeln zentrale Aspekte wie die Bereitstellung von Haushaltsmitteln, die Umsetzung der Straßenverkehrsordnung (StVO) und die geplante Errichtung eines Fahrradparkhauses am Bahnhof. Hinter den Fragen stehen umfassende Hintergrundinformationen, die den Interessierten bereitgestellt werden. Diese Informationen können dabei helfen, die Positionen der verschiedenen Kandidatinnen und Kandidaten besser zu verstehen. Den Bürgern wird empfohlen, die Antworten der Politiker direkt mit ihren eigenen Ansichten abzugleichen.

Wie dubisthalle.de berichtet, zeigt der Wahl-O-Rad nach der Beantwortung der Fragen die Übereinstimmung zwischen den Ansichten der Wählenden und jenen der Kandidierenden. Zudem werden die Ergebnisse mit ausformulierten Stellungnahmen der OB-Kandidatinnen und -Kandidaten veröffentlicht. Arne Arend vom ADFC bedankt sich ausdrücklich bei den Kandidaten für ihre Mitarbeit, da fast alle von ihnen die Fragen mit einem Votum versehen und ihre Standpunkte klar dargelegt haben.

Forderungen des ADFC

Der ADFC fordert eine konsequente Verkehrspolitik, die den Fokus auf den Radverkehr in den nächsten sieben Jahren legt. Ein zentrales Anliegen ist die Kontrolle der Umsetzung von Stadtratsbeschlüssen durch das zukünftige Stadtoberhaupt. Darüber hinaus erwartet der ADFC konkrete Maßnahmen von den OB-Kandidatinnen und -Kandidaten, um das Radfahren in Halle zu fördern. Die Mitglieder des ADFC raten dringend dazu, die Wahlprogramme der Kandidierenden sorgfältig zu lesen und auch alternative Informationskanäle zu nutzen, um ein umfassendes Bild zu erhalten.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen, dass der ADFC Halle (Saale) die Antworten der Kandidierenden innerhalb von nur 11 Tagen nach direkter Nachfrage erhalten hat. Die vollständigen und unveränderten Kommentare der Kandidatinnen und Kandidaten wurden ebenfalls dokumentiert. Der ADFC finanziert sich hauptsächlich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden, und ist parteipolitisch unabhängig, engagiert sich aber aktiv für bessere Radwege und Fahrverhältnisse in der Stadt. Dies wird auch in den Grundsätzen deutlich, die in dem Verkehrspolitischen Programm des ADFC festgehalten sind.

Verkehrspolitisches Programm des ADFC

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC bietet eine strukturierte Grundlage für die bundesweite verkehrspolitische Arbeit. Die sogenannten „Bremer Thesen“ aus dem Jahr 1989 beschreiben die grundlegenden Prinzipien des ADFC. In einem ausgiebigen Prozess von drei Jahren wurde das Programm, das in zehn Kapitel unterteilt ist, 2013 auf der ADFC-Bundeshauptversammlung in Aachen einstimmig verabschiedet. Es wurde in Zusammenarbeit mit Verkehrsexperten und Wissenschaftlern entwickelt und hat das Ziel, mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen. Der ADFC sieht im Radverkehr eine Lösung für bedeutende gesellschaftliche Herausforderungen wie die Verkehrswende, den Klimawandel und die Verbesserung der Gesundheit.

Eine umfassende Förderung des Radverkehres soll nicht nur die Situation auf überfüllten Innenstadtstraßen entspannen, sondern ebenfalls den Umwelt- und Gesundheitsschutz voranbringen. Um diese Ziele zu erreichen, ist eine sinnvolle Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel, wie Bus, Bahn, CarSharing und Fahrrad, unabdingbar. Nur so können längere Strecken effizient bewältigt und Autofahrten reduziert werden. Diese Ansprüche an eine gut funktionierende Verkehrsinfrastruktur stellen sowohl Politik als auch Verkehrsbetriebe vor Herausforderungen, die sie gemeinsam angehen müssen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
dubisthalle.de
Weitere Infos
wahl-o-rad.de
Mehr dazu
adfc.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert