
Am 21. Februar 2025 stehen die Bürger von Halle (Saale) vor entscheidenden Wahlen. In wenigen Tagen, am 23. Februar 2025, finden die Wahlen zum 21. Deutschen Bundestag sowie die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters statt. Die Vorbereitungen in der Stadt sind bereits in vollem Gange. Laut Hallespektrum werden rund 1800 Wahlhelfer den reibungslosen Ablauf unterstützen, der in insgesamt 126 Urnenwahllokalen und 60 Briefwahllokalen stattfinden wird.
Die Wahlberechtigten für die Bundestagswahl belaufen sich auf etwa 178.000 Personen, während für die Oberbürgermeisterwahl etwa 186.000 Wahlberechtigte registriert sind. Die ersten Ergebnisse der Bundestagswahl werden voraussichtlich ab 19 Uhr erwartet, während die Oberbürgermeister-Stichwahl ab 20 Uhr erste Stimmen veröffentlichen wird. Für die Öffentlichkeit steht der Festsaal des Stadthauses, Marktplatz 2, ab 18 Uhr zur Verfügung, um die aktuellen Ergebnisse zu verfolgen und sich bei einem Imbiss zu stärken.
Wahlstatistik und Ergebnisse
Die Wahlstatistik zeigt, dass insgesamt 185.645 Wahlberechtigte an der Oberbürgermeisterwahl teilnehmen können. Davon haben 34.387 Personen einen Wahlschein beantragt. Die Zahlen zur Wählerbeteiligung sind in diesem Jahr besonders interessant. Bislang haben 87.990 Wähler ihre Stimme abgegeben, davon über 58.000 laut Wählerverzeichnis und 29.273 mit Wahlschein, so berichtet wahlergebnisse.halle.de.
Bei der Oberbürgermeisterwahl haben die beiden führenden Kandidaten Egbert Geier von der SPD und Dr. Alexander Vogt, ein Einzelbewerber, die meisten Stimmen erhalten. Geier erzielte 32.418 Stimmen (37,1 %), während Vogt auf 16.706 Stimmen (19,1 %) kam. Da keiner der Kandidaten die erforderliche absolute Mehrheit von über 50 % erreichen konnte, müssen die beiden stärksten Kandidaten in einer Stichwahl gegeneinander antreten.
Kandidat | Stimmen | Prozentsatz |
---|---|---|
Egbert Geier (SPD) | 32.418 | 37,1 % |
Dr. Alexander Vogt (Einzelbewerber) | 16.706 | 19,1 % |
Kerstin Godenrath (CDU) | 13.588 | 15,5 % |
Sven Macha (Einzelbewerber) | 6.531 | 7,5 % |
Andreas Wels (Hauptsache Halle) | 9.989 | 11,4 % |
Ungültige Stimmen | 553 | – |
Die Ergebnisse zeigen deutlich die unterschiedlichen Stimmverteilungen der Wähler. Die Statistik, die als Grundlage für das Wahlverhalten dient, ist nicht nur für die aktuelle Wahl von Bedeutung, sondern liefert auch tiefere Einsichten in das Wählerverhalten, wie Altersgruppen und Geschlechterverteilung, so erläutert statistikportal.de.
Die Wahlbeteiligung und die konkreten Ergebnisse sind entscheidend für die politische Landschaft in Halle (Saale). Die Bürger sind aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben und aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt mitzuwirken. Insbesondere die Stichwahl verspricht, spannend zu werden, da sie das Schicksal des künftigen Oberbürgermeisters entscheiden wird.