Allgemein

Neues Jahrbuch enthüllt Schätze der Saale-Unstrut-Region!

Mit der Veröffentlichung des Saale-Unstrut-Elster-Jahrbuch 2025 feiert der Saale-Unstrut-Elster-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V. einen besonderen Jubiläumsanlass. Der Band ist der 30. Jahrgang dieser jährlichen Publikation, die seit ihrem Bestehen im Jahr 1996 erarbeitet wird. Der 128-seitige Jubiläumsband erweitert die bisherigen Themenbereiche um die Gebiete Zeitz und die Elsterregion.

Das Jahrbuch bietet eine Fülle von historischen, kunsthistorischen, baugeschichtlichen und naturkundlichen Beiträgen. Darunter befinden sich zwei interessante Artikel zur Geschichte der Elsterstadt, die sich mit dem Hausinventar eines Domvikars aus dem 15. Jahrhundert und dem Abriss der Türme des Zeitzer Domes im 17. Jahrhundert beschäftigen. Zusätzliche Beiträge befassen sich mit der Naumburger Stadtgeschichte, unter anderem mit der Fortsetzung der Baugeschichte der Othmarskirche und der Untersuchung des spätmittelalterlichen Geschützwesens der Stadt. Des Weiteren wird ein seltenes Werk des Fotografen Walter Hege über den Naumburger Dom thematisiert, sowie die Nachverfolgung alter Hohlwege im Stadtgebiet.

Aktuelles vom Welterbe und regionale Themen

In der Rubrik „Neues vom Welterbe“ werden aktuelle Geschehnisse zum Weltkulturerbe Naumburger Dom präsentiert. Ein weiterer Fokus liegt auf regionalgeschichtlichen Themen, wie den studentischen Orden des 18. Jahrhunderts in Halle und Jena sowie der Rekonstruktion der Hochzeitsreise der Großfürstin Maria Pawlowna von St. Petersburg nach Weimar im Jahr 1804.

Ökologische Themen finden ebenfalls ihren Platz im Jahrbuch. Ein Beitrag erläutert ein erfolgreiches Modellprojekt zur Revitalisierung von Amphibiengewässern in Borgau. Der Mitteldeutsche Verlag Halle veröffentlicht den Band, der mit einem Preis von 10,00 € einen attraktiven Zugang zu diesen kulturellen und natürlichen Schätzen bietet. Mit der ISBN 978-3-96311-991-0 ist der Band auch gut im Handel zu finden.

Ein Blick zurück und nach vorn

Der Saale-Unstrut-Elster-Verein ist nicht nur Herausgeber des Jahrbuchs, sondern auch Mitglied im Landesheimatbund Sachsen-Anhalt und engagiert sich für die wissenschaftliche Forschung im kulturgeschichtlichen und naturkundlichen Bereich des Saale-Unstrut-Gebietes. Die langjährige Tradition des Jahrbuchs zeigt, wie bedeutend die Erforschung der regionalen Geschichte und Natur für die lokale Identität und Kultur ist.

Ein Rückblick auf das Vorjahr zeigt, dass das Saale-Unstrut-Jahrbuch 2024, das im Dezember 2023 erschienen ist, bereits in 128 Seiten mit spannenden Themen aufwartete. Es thematisierte unter anderem den Welterbe-Status an Saale und Unstrut, sowie die berühmten Schüler des Naumburger Domgymnasiums.

Insgesamt spiegelt das Saale-Unstrut-Elster-Jahrbuch 2025 die vielfältigen Facetten der Region wider und lädt Leser dazu ein, sich mit der kulturellen und natürlichen Erbes der Saale-Unstrut-Region auseinanderzusetzen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hallespektrum.de
Weitere Infos
mitteldeutscherverlag.de
Mehr dazu
mitteldeutscherverlag.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert