
Heute beginnt das neue Förderprogramm „Empowerment für Eltern“, welches von 2025 bis 2028 läuft. Die Finanzierung erfolgt durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). Ziel ist es, rund 200 zusätzliche pädagogische Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen Sachsen-Anhalts zu fördern. Besonders bedrängt sind Kinder, die einen erhöhten Betreuungsbedarf aufweisen, und die Ministerin für Jugend, Kultur und Sport, Petra Grimm-Benne, hebt die Bedeutung dieser Initiative hervor. Sie betont nicht nur die Entlastung des KiTa-Personals, sondern auch die Verbesserung der Teilhabechancen für Kinder, die in schwierigen sozialen Verhältnissen aufwachsen.
Das Programm hat mehrere Schwerpunkte, die auf die spezifischen Bedürfnisse von benachteiligten Familien ausgerichtet sind. Ein zentraler Punkt ist die Stärkung der Elternarbeit, um diese gezielt zu unterstützen. Zudem wird die Förderung der Kinder verfolgt, indem deren Bildungsweg in enger Zusammenarbeit mit den Eltern begleitet wird. Auch die Entlastung des Personals spielt eine wichtige Rolle, indem Unterstützung in herausfordernden Situationen angeboten wird. Ein zusätzliches Ziel ist die Vernetzung der Sozialräume, durch die Einrichtung einer Netzwerkstelle für den fachlichen Austausch und Qualitätssicherung.
Förderung in Sachsen-Anhalt
Im Jahr 2024 wurden bereits 255 Vollzeitstellen in Kindertageseinrichtungen mit besonderen Bedarfen geschaffen. Anträge für das aktuelle Förderprogramm können vom 29. Januar bis zum 28. Februar 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt eingereicht werden. Die Verteilung der förderfähigen Vollbeschäftigungseinheiten in den verschiedenen Landkreisen und Städten sieht folgendermaßen aus:
Standort | Anzahl der Stellen |
---|---|
Dessau-Roßlau | 8 |
Halle (Saale) | 32 |
Magdeburg | 27 |
Altmarkkreis Salzwedel | 6 |
Anhalt-Bitterfeld | 13 |
Börde | 12 |
Burgenlandkreis | 15 |
Harz | 15 |
Jerichower Land | 8 |
Mansfeld-Südharz | 12 |
Saalekreis | 15 |
Salzlandkreis | 17 |
Stendal | 11 |
Wittenberg | 10 |
Gesamt Sachsen-Anhalt | 201 |
Sollten Stellen nicht in vollem Umfang genutzt werden, wird eine Umverteilung an andere Landkreise und kreisfreie Städte vorgenommen.
Herausforderungen für Familien in Armut
Der Bedarf an solchen Förderungen ist besonders hoch in Anbetracht der Herausforderungen, denen Familien in prekären finanziellen Situationen gegenüberstehen. Kinder, die in Armut geboren werden, sehen sich oft einem Konflikt zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und ihrer Lebensrealität ausgesetzt. Diese familiären Umstände führen häufig zu finanziellen Sorgen, Wohnungsnot, und Perspektivlosigkeit, welche die Entwicklung dieser Kinder erheblich berührt.
Frühe Erziehung, Bildung und Betreuung bieten entscheidende Möglichkeiten, um Kinder frühzeitig zu unterstützen und Hilfen bei Entwicklungsrisiken anzubieten. Kinder unter drei Jahren, die in einkommensschwachen Haushalten leben, sind von verschiedenen Mangelerfahrungen betroffen und benötigen dringend gezielte Fördermaßnahmen. Diese Herausforderungen erfordern aktives Handeln von Institutionen, um die Not von Familien öffentlich sichtbar zu machen und zu lindern.
Die Initiative „Empowerment für Eltern“ ist ein Schritt in die richtige Richtung, um diesen dringenden Herausforderungen in Sachsen-Anhalt begegnen zu können. Der Fokus auf Unterstützung für benachteiligte Eltern und die Förderung der Kinder kann wesentlich dazu beitragen, positive Veränderungen in den Lebensrealitäten vieler Familien zu bewirken.
Für weitere Informationen zu den Inhalten des Programms und den Antragsverfahren besuchen Sie bitte die Websites von dubisthalle.de und kita-fachtexte.de.