Allgemein

Neuer Straßenbahn-Typ „TINA“: Halle setzt Maßstäbe in Barrierefreiheit!

Am 12. Januar 2025 wird die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) einen bedeutenden Schritt in Richtung barrierefreier Mobilität machen. Morgen wird die zweite Straßenbahn der neuen TINA-Generation in Halle eintreffen. Insgesamt sind bis Ende des ersten Quartals vier dieser modernen Straßenbahnen geplant. Vinzenz Schwarz, Vorstand der HAVAG, wird an diesem Event anwesend sein, um die neue Generation von Straßenbahnen zu begrüßen.

Die TINA-Straßenbahnen stehen für Total Integrierter Niederflurantrieb und zeichnen sich durch vollständige Stufenlosigkeit sowie Barrierefreiheit aus. Die Fahrzeuge bieten ein modernes Design, innovative Technologien und sollen ab 2025 insgesamt 56 alte MGT6D-Bahnen ersetzen. Die neuen Straßenbahnen sollen mehr Platz, Sicherheit und Komfort für alle Fahrgäste bieten und setzen neue Maßstäbe in der Barrierefreiheit sowie der Klimafreundlichkeit.

Technologische Innovationen und Komfort

Die feierliche Begrüßung der neuen Straßenbahngeneration TINA wird am Betriebshof Freiimfelder Straße stattfinden und erwartet eine Vielzahl an Gästen aus der Landes- und Regionalpolitik. Unter den Anwesenden sind Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt, sowie Egbert Geier, Aufsichtsratsvorsitzender der HAVAG. TINA wurde von Stadler, dem renommierten Hersteller, der für innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen bekannt ist, speziell für Halle (Saale) entwickelt.

Die neuen Bahnen bieten zahlreiche Vorteile: Sie verfügen über klimatisierte und helle Fahrgasträume, breitere Gänge sowie größere Türbreiten, die einen stufenlosen Zugang ermöglichen. Dazu kommen moderne Informations- und Fahrerassistenzsysteme zur Kollisionsvermeidung. Zudem sind die TINA-Straßenbahnen vollständig niederflurig, was sie für Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle barrierefrei macht.

Investitionen in die Zukunft des ÖPNV

Die HAVAG betreibt derzeit 101 Straßenbahnen auf 14 Linien in Halle. Im Jahr 2023 nutzten rund 54 Millionen Fahrgäste das Angebot, wobei für 2024 mit steigenden Zahlen gerechnet wird. Die Gesamtinvestition für die neuen Straßenbahnen liegt bei 172 Millionen Euro, wobei das Land Sachsen-Anhalt 45 % der Kosten trägt, die Stadt Halle 15 % und die HAVAG selbst 40 %.

Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bleibt ein zentrales Thema. Das Personenbeförderungsgesetz fordert seit 2013 vollständige Barrierefreiheit bis zum 1. Januar 2022, ein Ziel, das jedoch nur teilweise erfüllt wurde. Gründe sind unter anderem die hohen Kosten für Umbauten und der langsame Fortschritt bei der Entwicklung geeigneter Fahrzeuge.

Die neuen TINA-Straßenbahnen repräsentieren jedoch einen wichtigen Fortschritt. Sie sind nicht nur ein Gewinn für die Mobilität, sondern stellen auch einen Beitrag zur Inklusion dar. Mit der Umsetzung und dem Ausbau barrierefreier Lösungen setzt die HAVAG neue Standards für die Zukunft des öffentlichen Verkehrs in Halle.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hallanzeiger.de
Weitere Infos
havag.com
Mehr dazu
aktion-mensch.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert