Allgemein

Modernisierung des Schülershof: Halle plant Aufwertung des Marktplatzes!

Die Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH (HWG) hat große Pläne für den Schülershof 13-17, der sich direkt am halleschen Marktplatz befindet. Der Plattenbau, der 1988 fertiggestellt wurde, wird teilweise zurückgebaut und durch einen neuen repräsentativen Gebäudeteil ersetzt. HWG-Geschäftsführerin Simone Danz äußerte, dass dieser Schritt ein wichtiger Impuls zur Weiterentwicklung des Marktplatzes darstellt und die Innenstadt stärken soll. Bürgermeister Egbert Geier unterstützt die Initiative und sieht die Maßnahme als entscheidend für die zukünftige Gestaltung des Stadtzentrums. Halle.de berichtet über die optimistischen Ansichten der Stadtverwaltung und den vielen Jahren, in denen bereits über die Neugestaltung des Schülershofs diskutiert wird.

Der Architekturwettbewerb, der zur Auswahl des neuen Entwurfs führte, wurde vom Weimarer Architekturbüro Schettler & Partner BDA gewonnen. Eine zehnköpfige Jury, bestehend aus Stadtplanern und Architekten sowie Vertretern der Stadtverwaltung und des HWG-Aufsichtsrats, einigte sich einstimmig auf diesen Entwurf. Derzeit befindet sich die HWG in einem intensiven Planungsprozess mit den Architekten und der Stadt Halle (Saale), um das Projekt voranzutreiben und die Bauarbeiten vorzubereiten. Geplant ist, im kommenden Jahr mit der Sanierung des Schülershofs 13-16 sowie dem Abriss und Neubau des Schülershofs 17 zu beginnen.

Geplante Umgestaltung des Marktplatzes

Die HWG verfolgt mit dieser Umgestaltung das Ziel, eine signifikante Aufwertung des Marktplatzes zu erreichen. Neben dem Schülershof wird auch die Entwicklung des ehemaligen Kaufhofgebäudes am Markt 22-24 thematisiert. Dies zeigt, dass die Neugestaltung nicht nur auf den Schülershof beschränkt ist, sondern einen umfassenderen Ansatz zur Revitalisierung des gesamten Marktplatzes verfolgt. Dubisthalle.de unterstreicht, dass der Schülershof aufgrund seiner zentralen Lage eine Schlüsselposition für diese städtebaulichen Maßnahmen einnimmt.

Ein Blick auf die Herausforderungen der Innenstadtentwicklung

Die laufenden Veränderungen in der städtischen Landschaft sind Teil eines größeren Trends, der durch die Corona-Pandemie verstärkt wurde. Eine neue Publikation, die sich mit der Entwicklung von Innenstädten beschäftigt, erläutert die vielfältigen Herausforderungen, die bei solchen Projekten auftreten können. Diese Herausforderungen reichen von rechtlichen Hürden über die Beteiligung verschiedener Akteure bis hin zu finanziellen Aspekten. Die StädteTag.de veröffentlichten Ergebnisse basieren auf einem Gutachten für das Land Baden-Württemberg und enthalten Erkenntnisse, die auch zahlreiche Kommunen unterstützen sollen. Es wird ein anwendbares Modell von Multifunktionalität angestrebt, jedoch ohne ein fertiges Modell zu präsentieren.

Die Stadt Halle zeigt mit ihrer Initiative, wie wichtig die Umgestaltung und Aufwertung von zentralen Plätzen für die städtische Entwicklung ist. Die Planungen am Schülershof sind ein Schritt hin zu einer modernen, lebendigen Innenstadt, die auf die Bedürfnisse der Bürger und Besucher eingeht.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
halle.de
Weitere Infos
dubisthalle.de
Mehr dazu
staedtetag.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert