
Der Februar hat in Sachsen-Anhalt mit eisigen Temperaturen begonnen. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) bleibt es am Donnerstag in den südlichen Regionen des Landes ungemütlich. Es wird Sprühregen erwartet, während die Temperaturen nur bis zu fünf Grad erreichen. Besonders im Harz zeichnet sich eine kritische Wetterlage ab, da dort auch Schneeregen droht.
In der Nacht zu Freitag sinken die Temperaturen auf bis zu minus ein Grad. Vor allem im Süden wird mit Glättegefahr durch Regen und Schneeregen gerechnet. Der Freitag wird ebenfalls durch stark bewölktes Wetter geprägt sein, mit wenigen Niederschlägen. Auch die Höchstwerte steigen nur auf etwa vier Grad, während es im Harz tagsüber nur Minusgrade geben kann.
Niedrigeres Temperaturminimum am Wochenende
Für die Nacht zu Samstag prognostiziert der DWD, dass die Temperaturen auf bis zu minus fünf Grad fallen. Am Samstag bleibt es weitgehend niederschlagsfrei, mit Höchstwerten von bis zu fünf Grad. Die Nacht zu Sonntag bringt erneut einen Temperatursturz bis auf minus fünf Grad, wobei örtlich Nebel auftreten kann.
Am Sonntag zeigt sich nach der Nebelauflösung endlich auch die Sonne über Sachsen-Anhalt. In der Nacht zu Montag gibt es dann erneut einen Kälteeinbruch, bei dem die Temperaturen wieder bis zu minus fünf Grad erreichen können.
Frost und Glätte im ganzen Bundesland
Bereits Ende Januar und zu Beginn Februar hatte der DWD für Sachsen-Anhalt auf Frost, Glätte und Schneefall hingewiesen. Am letzten Freitag kam es lokal zu Regen zwischen Burgenlandkreis und Anhalt, doch im Tagesverlauf gab es auch Auflockerungen mit gelegentlichem Sonnenschein. Die Temperaturen schwankten zwischen minus zwei und sieben Grad.
Typisch für die Region war die Nacht zu Samstag, die wolkig und niederschlagsfrei blieb, jedoch mit Tiefstwerten bis minus neun Grad aufwartete. Für die Südhälfte Sachsen-Anhalts war am Samstag mit teils sonnigem Wetter und Temperaturen bis sechs Grad zu rechnen. Auch hier blieb die Frostgefahr im Harz nicht aus.
Die Wetterlage macht deutlich, dass es sich lohnt, die Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen. Eine frühzeitige Aufklärung über die Wetterbedingungen kann entscheidend sein, um sicher durch die gefährlichen Bedingungen zu kommen. Wer an detaillierteren Wetterdaten interessiert ist, kann auf die Plattformen wie Meteostat zugreifen und die Projekte der engagierten Entwickler unterstützen.