
Robert Bily, ein 1997 in Tschechien geborener Pianist, hat sich im Laufe seiner Karriere zu einem beeindruckenden Künstler entwickelt. In einem aktuellen Interview anlässlich seiner Klavierkonzerte in Halle (Saale) schildert er seine musikalische Reise und die Bedeutung von Stipendien für seine Entwicklung. Seine Klavierausbildung erhielt er bei Margarita Gebhardt und Dirk Fischbeck am Musikzweig der Latina August Hermann Francke in Halle, bevor er seine Studien in Leipzig und Salzburg fortsetzte. Bily begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavier spielen, inspiriert durch seine Familie und prägte sich mit einem Petrof-Klavier, das für seine romantischen Töne bekannt ist.
Seine Hingabe zur Musik zeigt sich in den täglichen Übungsstunden, die zwischen fünf und zehn Stunden variieren, abhängig von seinen Konzerten. Bily hat das Händel-Mozart-Jugendstipendium der Stadt Halle zweimal erhalten, 2009 und 2011. Dieses Stipendium war für ihn von großer Bedeutung, da es ihm die Teilnahme an seinem ersten Meisterkurs ermöglichte und ihn nachhaltig prägte. 71 solcher Stipendien wurden seit 2002 von Sven Frotscher, einem gebürtigen Hallenser, zusammen mit der Stadt Halle vergeben, jedes im Wert von 1.600 Euro. Diese Stipendien richten sich an junge Musikerinnen und Musiker aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen und bieten eine kostenfreie Teilnahme an den Austrian Master Classes in Österreich.
Bedeutung von Stipendien und Meisterkursen
Von diesen Erfahrungen profitiert auch eine neue Generation von Musiker:innen. Das Händel-Mozart-Stipendium eröffnet den Stipendiaten die Möglichkeit, an Meisterkursen teilzunehmen, die von international anerkannten Professoren geleitet werden. Diese Kurse dauern eine Woche und finden im malerischen Schloss Zell an der Pram in Österreich statt. Neben der Kostenübernahme für die Kurse wird den ausgewählten Teilnehmer:innen zudem ein Reisekostenzuschuss von 50 Euro gewährt, während immatrikulierte Musikhochschüler ein zusätzliches Stipendium von 600 Euro erhalten können.
Bily, der über sein Lampenfieber spricht, das stets von seiner Vorbereitung abhängt, liebt den Dialog mit dem Publikum und spielt bevorzugt Werke neuerer Komponisten wie Carl Vine und romantische Musik, wobei Chopin und Rachmaninow zu seinen Lieblingskomponisten zählen. Trotz seiner Vorliebe für die Musik entschied er sich, sich voll und ganz auf das Klavier zu konzentrieren, weshalb er kein Abitur an der Latina machte. Letztendlich hat er auch einen wichtigen Wettbewerb gewonnen, der seine Karriere beeinflusste und seine Ambitionen als Konzertpianist untermauerte.
Die Stipendienlandschaft
Die Förderlandschaft für junge Musiker:innen ist vielfältig. Neben dem Händel-Mozart-Stipendium existieren weitere Programme, wie das Gerd Bucerius-Stipendium, das junge klassische Musiker bis 26 Jahre fördert. Es zielt darauf ab, die Teilnahme an Studien, Meisterkursen und Wettbewerben im Ausland zu ermöglichen. Des Weiteren bietet das Carl-Heinz Illies-Stipendium Unterstützung für junge Pianisten bis 23 Jahre an, während das Dinorah Varsi-Stipendium ein Jahresstipendium für Pianisten im Alter von 18 bis 25 Jahren umfasst, die bei internationalen Wettbewerben erfolgreich waren.
Mit solch einer starken Basis an Unterstützung und seinen beeindruckenden Talent und Engagement wird Robert Bily sicher weiterhin in der Musikszene auf sich aufmerksam machen und hoffentlich viele Jungmusiker inspirieren. Die Bewerbungsfrist für das Händel-Mozart-Stipendium 2025 endet am 31. Januar 2025, und das Vergabekonzert mit Vorspiel der Stipendiaten findet am 3. April 2025 um 17 Uhr im Händelhaus Halle statt, wie haendel-mozart.halle.de berichtet.
Zusammenfassend beleuchtet Bily’s Werdegang nicht nur die Herausforderungen eines jungen Musikers, sondern auch die wesentliche Rolle von Stipendien in der Entwicklung und Förderung talentierter Künstler, unterstützt durch Institutionen wie die deutsche-stiftung-musikleben.de und die dubisthalle.de. Dadurch bleibt die kulturelle Landschaft dynamisch und inspirierend für kommende Generationen von Musikerinnen und Musikern.