
Am 26. Januar 2025 war die Eishockey-Oberliga Nord erneut Schauplatz spannender Duelle. Die beiden Hannoveraner Teams, die Hannover Indians und die Hannover Scorpions, zeigten beeindruckende Leistungen und fuhren jeweils klare Siege ein. Bei den Indians kam es in einem Spiels gegen die Saale Bulls Halle zu einem packenden Match, das die Indians mit 4:1 für sich entscheiden konnten. Vor 2865 Zuschauern auf der Tribüne mussten die Indians zunächst einem Rückstand hinterherlaufen.
Die Partie begann unglücklich für die Indians, denn Sebastian Christmann erhielt bereits nach 30 Sekunden eine Strafzeit. Die Saale Bulls nutzten diese Überzahlchance jedoch nicht, stattdessen zeigte Eetu Elo in der 4. Minute sein Können und erzielte das 0:1 für die Bulls. Dies setzte einen frühen Akzent, den die Indians zunächst verarbeiten mussten. Dennoch fanden sie in der Folge zurück ins Spiel: Matias Varttinen erzielte in der 29. Minute den Ausgleich zum 1:1. In einem überlegenen dritten Drittel entschieden die Indians die Partie für sich, wobei Ryker Killins in doppelter Überzahl gleich zweimal zuschlug (32. und 56. Minute) und Aleksei Halme in der 58. Minute den Endstand von 4:1 markierte. Diese Leistung unterstreicht einmal mehr die Stärke der Hannover Indians in der Oberliga Nord.
Starkes Comeback der Scorpions
Parallel zu den Indians traten die Hannover Scorpions gegen die Icefighters Leipzig an und erzielten ebenfalls einen bemerkenswerten 5:3-Sieg. Trotz der Abwesenheit von Chefcoach Kevin Gaudet, der wegen einer Gehirnerschütterung pausieren musste, übernahm Robin Thomson als Interimstrainer die Verantwortung und führte die Mannschaft zum Erfolg. Die Scorpions gingen früh in Führung: Marcus Götz erzielte in der 5. Minute das 1:0, gefolgt von Jordan Knackstedt, der sowohl das 2:0 in der 10. als auch das 3:0 in der 31. Minute erzielte.
Allan McPherson setzte in der 46. Minute mit dem 4:0 noch einen drauf. Dennoch gaben die Icefighters nicht auf und verkürzten durch Emil Aronsson (47. Minute) und Konstantin Bongers (50. Minute) auf ein 4:2. Knackstedt stellte in der 52. Minute den alten Abstand mit dem 5:2 her, bevor André Schietzold in der 57. Minute den Endstand von 5:3 für die Scorpions erzielte. Dieses Spiel zeigte die Widerstandsfähigkeit der Scorpions und ihre Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen erfolgreich zu bleiben.
Hintergrund zur Oberliga
Die Eishockey-Oberliga ist die dritthöchste Spielklasse im deutschen Eishockey. Sie wurde 1949 ins Leben gerufen und erlebte seither viele Veränderungen. Seit der Saison 2015/2016 ist die Oberliga in die Gruppen Nord und Süd aufgeteilt. Nach den Hauptrunden kämpfen die besten Teams aus beiden Gruppen um den Titel des Oberligameisters und den Aufstieg in die Deutsche Eishockey Liga 2 (DEL 2). Die aktuellen Meister sind die StarBulls Rosenheim in der Oberliga Süd und die Hannover Scorpions in der Oberliga Nord, was die Stärke dieser Teams im deutschen Eishockey unterstreicht.
Insgesamt zeigen die jüngsten Spiele, dass die Teams aus Hannover sowohl im Kampf um die Spitzenplätze als auch um die Play-off-Teilnahme ganz oben mitspielen. Die Fans können sich auf spannende Spiele in der verbleibenden Saison freuen.
Für weitere Informationen über die Leistungen der Teams und die aktuelle Rangliste in der Oberliga Nord, besuchen Sie bitte Neue Presse, Eishockey.net oder Eishockey-Statistiken.