
In Halle (Saale) wird derzeit eine bemerkenswerte Sammelaktion ins Leben gerufen, die sowohl der Umwelt als auch einem guten Zweck dient. Die Initiative, die bis zum 30. September 2025 läuft, hat zum Ziel, Kronkorken und Metallverschlüsse zu sammeln, um das lokale Hospiz zu unterstützen. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsaktion, die von Anne Riethmüller, einer engagierten Bürgerin dieser Stadt, initiiert wurde. Ihre Motivation ist persönlich, da ihr Großvater in einem Hospiz verstorben ist und sie dadurch einen besonders emotionalen Bezug zu dieser Einrichtung hat.
Das Ziel dieser Sammelaktion besteht nicht nur darin, finanziellen Nutzen für das Hospiz zu generieren, sondern auch das Umweltbewusstsein der Bürger zu stärken. Täglich landen zahlreiche Kronkorken und Metallverschlüsse im Müll oder in der Natur. Umso wichtiger ist es, diese Ressourcen einer sinnvollen Wiederverwertung zuzuführen. Im vergangenen Jahr wurde in Magdeburg eine ähnliche Aktion durchgeführt, bei der beeindruckende 48 Tonnen gesammelt wurden, die der Krebshilfe zugutekamen, wie dubisthalle.de berichtet.
Details zur Sammelaktion
Die Bewohner von Halle werden aufgerufen, Kronkorken von Flaschen sowie Schraubdeckel von Gläsern zu sammeln. Diese Materialien können an mehreren Sammelstellen im Stadtgebiet abgegeben werden. Dazu gehören das Verwaltungsgebäude in der Neustädter Passage 18 sowie die Betriebsstätten im Saalehafen und in der Delitzscher Straße. Auch in Einrichtungen wie dem Capitol, Freibädern und Restaurantbetrieben werden Sammelstellen eingerichtet, um den Zugang für alle zu erleichtern. Hallelife.de weist darauf hin, dass die Abholung in Familien, Freundeskreisen, Kitas, Schulen oder Vereinen gefördert wird.
Der Erlös der Aktion wird direkt dem Hospiz zugutekommen. Uwe Bachmann von Scholz Recycling, der die Initiative unterstützt, hebt den Wert der gesammelten Korken hervor. Ein innovativer Aspekt der Sammlung ist die Verwendung eines Magneten, der am Ende des Prozesses metallische Bestandteile von Plastikverschlüssen trennt. Diese Vorgehensweise verringerte den ökologischen Fußabdruck der Aktion weiter und trägt zur Ressourcenoptimierung bei.
Weitere Informationen
Interessierte, die mehr über die Sammelaktion erfahren möchten, können sich an die Abfallberatung der Stadt unter den Telefonnummern 0345 221 4695, -4685 und -4655 wenden. Für eine detailliertere Übersicht ist außerdem die Website www.glueckskorken-halle.de eine wertvolle Informationsquelle. Die Kombination aus Umweltschutz und sozialer Verantwortung, die diese Initiative verkörpert, macht sie zu einer wichtigen und unterstützenswerten Aktion in Halle (Saale). Die Stadtpositionierung auf diesem Gebiet trägt nicht nur zur Entlastung der Umwelt bei, sondern auch zur Verbesserung der Lebensqualität für ihre Bürger.